Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Carus, Karl Gustav [Eisler-1912]

Carus, Karl Gustav , geb. 1789 in Leipzig, Arzt und Professor ... ... Dresden, gest. 1869. = Von Schelling beeinflußter Pantheist. Als einer der Ersten hat C. vergleichende Psychologie getrieben. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Psychologie, 1831. – Psyche; ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Karl Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Forge, Louis de la [Eisler-1912]

... Forge, Louis de la , Arzt in Saumur, Kartesianer. = de la F. ist schon ein Vertreter des »Okkasionalismus«, wonach die Bewegungen des Leibes ... ... : Traité de l'esprit de l'homme, 1604 (1666). – Vgl. H. SEYFARTH, L. de la F., 1887.

Lexikoneintrag zu »Forge, Louis de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien funktionell gleichwertig, es gibt keine Lokalisation im Gehirn. ...

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Herakleides Lembos [Eisler-1912]

Herakleides Lembos , um 150 v. Chr., Verfasser eines Auszuges aus den Bioi des Satyros und den Diadochai des Sotion . = H. ist Peripatetiker . Vgl. MÜLLER, Fragment, histor. Graecae III. ...

Lexikoneintrag zu »Herakleides Lembos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Albericus Gentilis [Eisler-1912]

Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590

Lexikoneintrag zu »Albericus Gentilis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8.

Grapengießer, Carl [Eisler-1912]

Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.

Lexikoneintrag zu »Grapengießer, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211-212.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... Entwicklung dient der Realisierung der Idee der Menschheit, der Humanität. Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. ... ... (1862 ff.). – Vgl. B. MÜNZ, J. F., 1895; Briefe von und über F., 1897.

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt ... ... welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott ... ... Physiol. H. 6. – SIGWART, Kleine Schriften I. – H. WUTTIG, Erkenntnislehre u. Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Frauenstädt, Julius [Eisler-1912]

... ersten Schriften erst von Hegel abhängig, vertrat F. später einen, von dem Schopenhauerschen teilweise abweichenden, Voluntarismus . Die Vielheit ... ... bedingt; die eigentliche Ursache alles Geschehens ist der Wille. Auch den Pessimismus lehnt F. ab. In der Geschichte wirken »immanente Kräfte und Triebe der ...

Lexikoneintrag zu »Frauenstädt, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

... Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ... ... tois adiaphorêsasi peri ta poiêtika tês hêdonês, , Diog. Laërt. II, 95 f.). Da niemand freiwillig schlecht ist, sollen wir den schlecht Handelnden nicht hassen ... ... sondern belehren. Vgl. DIOGEN. LAËRT. II, 94 ff., RAMBACH, H., 1771.

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

... in London, als Bischof von Peterborough 1719 gest. = C. ist in der Ethik Gegner Hobbes'. Neben ... ... naturae disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

... beeinflußt. Das analytisch-hypothetische Verfahren wird von H. von der Induktion unterschieden und für die Naturwissenschaft betont. SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel, 1900. – Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Cordemoy, Giraud de [Eisler-1912]

Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon ... ... vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Cordemoy, Giraud de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

... Schriften: Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. ... ... Die Lebensgeschichte Spinozas, 1898. – Spinoza, sein Leben und seine Lehre, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Berolzheimer, Fritz [Eisler-1912]

Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – Schriften : Mitherausgeber des »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Berolzheimer, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Heinrich von Hessen [Eisler-1912]

Heinrich von Hessen , lehrte in Paris, seit 1385 in Wien, gest. 1397. = Nominalist. Vgl. BAEUMKER, Arch. f. Gesch. d. Philos. X, 1897.

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Hessen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon