Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bonald, Louis Vicomte de [Eisler-1912]

Bonald, Louis Vicomte de , geb. 1754, reaktionär-legitimistischer Abgeordneter und Pair, gest. 1840. = B. gehört zu der »theologischen« Schule der »Traditionalisten«, jener französischen katholischen Philosophen, welche eine göttliche Uroffenbarung lehren, aus der die Sprache stammt, die ...

Lexikoneintrag zu »Bonald, Louis Vicomte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. ... ... SCHRIFTEN: Beiträge zu einer besseren Gestaltung d. Psychol. u. Pädagogik, 1840-1846. – Praktische Denklehre, 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Hansch, Michael Gottlieb [Eisler-1912]

Hansch, Michael Gottlieb , geb. 1683 in Müggendahl (bei Danzig), hielt 1703-11 in Leipzig Vorlesungen, gest. 1752. = Leibnizianer. SCHRIFTEN: Selecta ... ... Ars inveniendi, 1727. – Leibnitzii principia philosophiae, 1728. – Medicina mentis, 1728, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hansch, Michael Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Apollinaris von Laodicea [Eisler-1912]

Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Laodicea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

... ist er nach Peipers, Dilthey, Gomperz, Windelband, Zeller u. a., immateriell nach Heinze, Arleth u. a.). Indem der »Geist« zunächst an einem Punkte einen Umschwung ... ... – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, Arch. ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, Prof. in Petersburg und Tübingen, gest. 1750 in Stuttgart. B. ist Anhänger Leibniz' und Wolffs; von ihm stammt der Ausdruck »Leibniz-Wolffische ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen ... ... 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... Professor d. Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und ... ... eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

... Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. vertritt eine »Projektionsphilosophie«, in welcher die ... ... Zur psychologischen Analyse der Welt, 1900. – Zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie u. Psychologie, Zeitschrift f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Böhme, Christian Friedrich [Eisler-1912]

Böhme, Christian Friedrich , 1766-1844. = Kantianer. – Schriften : Über die Möglichkeit synthet. Urteile a priori, 1801.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = Teilweise ... ... . SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d ...

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

... . 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des ... ... stets zusammenwirken. Alle psychischen Vorgänge sind organisch bedingt und beeinflußt. – B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen Materialismus (C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral de l'homme, ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

... in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin ... ... ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. a., und ist vom Platonismus, der Mystik, der Kabbala beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Hegel beeinflußt sind C. H. Weisse, Chalybaeus u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler ... ... der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 1817; 2. A. 1827; 3. A. 1830; 1905 (Philos. Bibl.), ... ... Philosophie, die philosophische Propädeutik, die Briefe u. a. finden sich in der Gesamtausgabe von H.s ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... Alfârâbi , Avicenna , Averroës u. a.; auch Ibn Gebirol (» Avicebron «) und Maimonides ... ... , Alexander von Hales u. a.) Die Tugend definiert A. wie Augustinus und unterscheidet ... ... Verhältn. zur Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société ... ... du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de ...

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon