Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bentham, George [Eisler-1912]

Bentham, George , geb. 1800 in Stoke bei Plymouth, gest. 1884, Neffe von J. Bentham. SCHRIFTEN: An Outline of a New System of Logic, 1827 (Mathematische Logik).

Lexikoneintrag zu »Bentham, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55.

Bias von Priene [Eisler-1912]

Bias von Priene , wird unter den »sieben Weisen« genannt. = Aussprüche: »Die meisten Menschen sind schlecht« ( pleistoi kakoi ) u. a.

Lexikoneintrag zu »Bias von Priene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Dressel, Ludwig [Eisler-1912]

Dressel, Ludwig , geb. 1840. Prof. in Valkenburg, = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Der belebte und unbelebte Stoff, 1883, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dressel, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Berthelot, René [Eisler-1912]

Berthelot, René . = Der Mechanismus und Evolutionismus weist auf eine Weltvernunft hin. SCHRIFTEN: Evolutionisme et Platonisme, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berthelot, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Farges, Adolphe [Eisler-1912]

Farges, Adolphe . = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Etudes philosophiques, 1887-94, u. a.

Lexikoneintrag zu »Farges, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Bernès, Maurice [Eisler-1912]

Bernès, Maurice . Soziologe. – Schriften : Sociologie et morale, 1895, u.a. (Katholischer Standpunkt).

Lexikoneintrag zu »Bernès, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Hinneberg, Paul [Eisler-1912]

Hinneberg, Paul , geb. 1862 in Felchow, Prof. d. Geschichte in Berlin. = Kollektivistische Geschichtsauffassung. SCHRIFTEN: D. philos. Grundlagen d. Geschichtswiss. 1888 u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinneberg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Ariston von Kos [Eisler-1912]

Ariston von Kos . Schüler des A. von Keos.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Kos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... , ob sie von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« (l. c. I, § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht durch ... ... Unendlichen, hrsg. von Prihonsky, 1851, 2. A. 1889, u. a. – Für die Theologie : Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

... G., der von Origenes beeinflußt ist, von dein er u. a. dadurch abweicht, daß er ... ... Opera, 1615, 1865. – Deutsche Auswahl in Oehlers Bibliothek der Kirchenväter I, l – 4, 1858-59. – Vgl. J. RUPP, G.s ... ... . – F. PREGER, Die Grundlagen der Ethik des G. v. N., 1897.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von Hegel u. a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine »Sprache« im weiteren Sinne. Das ästhetische Verhalten ist eine von Gefühlen begleitete Erkenntnisform. ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung d. Reformationszeit, 1847, 2. A. 1886. – Ästhetik, 1859, 3. A. 1885. – Die Kunst im Zusammenhange der Kulturentwickl. u. d. ... ... ff. – Über d. sittliche Weltordnung, 1877, 2. A. 1890. – Erkennen, Erleben, Erschließen, ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

David von Dinant [Eisler-1912]

... , In libr. II. sententiar. dist. XVII, quaest. l, art. l). Gott ist das »principium materiale omnium«, er ... ... T. II, tr. XII, qu. 72; T. I, tr IV, qu. 20; I, tr. XVIII, qu. 70 ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Garve, Christian [Eisler-1912]

... des funktionellen Bedürfnisses, Samml. einiger Abhandl 2 , I, 32). SCHRIFTEN: Über die Vorbindung der Moral mit der Politik, 1788. – Versuch über verschiedene Gegenstände, 1792-1802; 2. A. 1821. – Vgl. MANSO, Chr. G., 1799. – A. STERN, Über die Beziehungen Chr. G.s zu ...

Lexikoneintrag zu »Garve, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196-197.

Clauberg, Johann [Eisler-1912]

Clauberg, Johann , geb. 1622 in Solingen, Prof. in Herborn ... ... Wechselwirkung zwischen Leib und Seele auf den Willen Gottes dem Okkasionalismus eines Geulincx u. a. nähert. Die Welterhaltung betrachtet er als andauernde Schöpfung. Schriften : Differentia ...

Lexikoneintrag zu »Clauberg, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in Neugersdorf i. Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. ... ... (neue Theorie d. Farbenempfind.). – Deutungen des psychophys. Gesetzes, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3.

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt einen ... ... Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = ... ... verwandt; betont die Aktivität und Schöpferkraft des Geistes. SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l'apperception, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon