Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De sacra coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres ...

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Cordemoy, Giraud de [Eisler-1912]

Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon ... ... wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: Le ...

Lexikoneintrag zu »Cordemoy, Giraud de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof ... ... d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Spaventa, Bertrando [Eisler-1912]

Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.

Lexikoneintrag zu »Spaventa, Bertrando«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Friedländer, Salomo [Eisler-1912]

Friedländer, Salomo , geb. 1871 in Gollantsch, lebt in Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Die Stellung Schopenhauers zu Kant, 1902. – B. Mayer, 1904. – Schopenhauer, 1906. – Logik, 1907. – Psychologie, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedländer, Salomo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Metschnikoff, Elias [Eisler-1912]

Metschnikoff, Elias , Prof. in Paria. – Schriften : Studien über d. Natur des Menschen, 1904; i. A. 1910. – Beitrage zu e. optimist. Weltansch., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metschnikoff, Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, gest. 1828. Unter »Apodiktik« versteht B. die »Wissenschaft, durch welche der Grund der ... ... seine Nebenmenschen als solche behandeln. Auf das Unbedingte geht der »Glaube«, den B. in seinen Arbeiten seit 1810 stärker betont. B.s (von Grillparzer gelobte) Ästhetik hat eine psychologische Grundlage. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Sulzer, Johann Georg [Eisler-1912]

Sulzer, Johann Georg , geb. 1720 in Winterthur, gest. 1779 ... ... wo er Prof. war. = S. ist ein Anhänger Chr. Wolffs (z.B. in der Teleologie ), hat aber als Psycholog und Ästhetiker eine gewisse Selbständigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Sulzer, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... , eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer ... ... ff. (Univ.-Bibl., Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ff.), ist sehr fraglich. Vgl. DIOG. ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Beck, Jakob Sigismund [Eisler-1912]

Beck, Jakob Sigismund , geb. 1761 zu Marienburg (Preußen), hörte in Königsberg Kant, wurde 1799 Prof. in Rostock, gest. 1840. B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein idealistischen ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Jakob Sigismund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.

Bolingbroke, Graf von [Eisler-1912]

Bolingbroke, Graf von (Henry St. John) , geb. 1662 bei London, Staatsmann, gest. 1151. = B. ist Empirist (von Locke beeinflußt), der die Unerkennbarkeit des inneren Wesens von ... ... – Works, 1753-54, 1808-9, 1849. – Vgl. BROSCH, Lord B., 1883.

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68-69.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon