Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... ., 1911, u. a. – Vgl. E. LUCKA. Kantstudien VIII, 1903. – TH. BEER, Die Weltanschauung eines ... ... 1903. – R. HÖNIGSWALD, Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – B. HELL. M.s. Philos., 1907. – F. REINHOLD, M. ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

More, Henry [Eisler-1912]

... Wirksamkeit (»rudior quaedam hypographê , i.e. confusior quaedam et generalior repraesentatio omnipraesentis essentiae«). Ähnliche Anschauungen finden sich bei ... ... Descartes-Ausgabe von Cousin) u. a. Opera omnia, 1769. – Vgl. B. WARD, The life of the learned and pious Dr. H. More ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Stirner, Max [Eisler-1912]

... was ich nicht an erkenne, wie z.B. der Staat und seine Sittlichkeit, das Wohl der Gesellschaft u. dgl. ... ... Anarchismus«). Auf S., der lange Zeit in Vergessenheit geraten war, hat erst E. v. Hartmann aufmerksam gemacht und andere, wie besonders Mackay, haben auf ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... a. Anhänger Kants aus älterer Zeit sind J. Schultz, Chr. E. Schmid, Reinhold, Beck, Heydenreich ... ... W. Kinkel, Stadler, A. Krause, E. König, Lasswitz, Vaihinger, B. Bauch, Medicus, L. Goldschmidt, ... ... , Marcus , W. Tobias, Lorm, Falkenberg, Gacquoin, E. Arnoldt, B. Erdmann, Kern, A. Messer, M. Adler, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... in den Dingen selbst nichts allgemeines (z.B. keine allgemeine Materie, nur einzelne Körper). Die Qualitäten der Empfindung ... ... ;imaginarium, quia merum phantasma«), ein »phantasma rei existentis, quatenus existentis, i.e., nullo alio eius rei accidente considerato praeterquam quod apparet extra imaginantem«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... deutsch 1890). Im »Novum Organon« geht B. zunächst kritisch vor. Wollen wir die Natur durch unser ... ... (»idola theatri«), die Irrtümer der Tradition, z.B. der Aristotelischen Philosophie mit ihrer Überschätzung des begrifflich-deduktiven Verfahrens, des Syllogismus ... ... Qualitäten. »Formen« und Zwecke zu erforschen. (Unter den »Formen« versteht B. aber auch gesetzmäßige Konstitutionsweisen der Dinge: Nov. Org. ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... H. SCHMIDT, Der Kampf um die Welträtsel, 1900. – B. HOENIGSWALD, E. H., 1900. – W. BÖLSCHE, E. H., 1900. – ADICKES, Kant contra H., 1901. – PAULSEN ... ... 1905. – W. MAY, E. H., 1909 (mit Literatur über H.), – EISLER, Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... c'est l'imitation«) entstehen die sozialen Gebilde (z.B. die Sprache) und Werte. Die soziale ... ... de l'Inst. intern, de Sociol. I., 1898. – Vgl. E. WROBLESKA, Arch. f. Gesch. der Philos. XI, 1896. – B. WORMS, Philos. des sciences sociales, 1904 f. – D. GUSTI ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... Bruno-Bund« (mit Flugschriften) gegründet (Kuhlenbeck u. a.). B. war eine künstlerisch - religiös gerichtete Natur; in seinem Philosophieren kommt ... ... das Höchste, sie ist göttlich, ja (als »natura naturans«) Gott selbst. B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... Ernährungs-, Verteilungs-, Regulierungssystem; dem Ektoderm entspricht z.B. die Klasse der Krieger und Richter, dem Mesoderm die kommerzielle, dem ... ... Synthetic Philosophy, 11 Bde., 1862-1896, auch in neuen Auflagen; deutsch von B. Vetter und V. Carus, 1882 ff. (Enthält: First ... ... , S.s System der Philos., 1882. – E. GROSSE. H. S.s Lehre von dem Unerkennbaren ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... (Ein »Positivismus«, wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die »Existenz« der von mir ... ... aus der Analogie zu unserem eigenen, durch einen Schluß. Im Sinne von B. ehrt Collyns Simon , verwandte Anschauungen betreffs der Außenwelt finden ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... Form gestaltete Materie (»materia signata«. z.B. ein Stück Fleisch; »dico materiam signatam, quae sub certis dimensionibus consideratur ... ... Hertling, Glossner, Baeumker, Braig u.a., Farges, Mercier, de Wulf, E. Blanc u.a., Newman, Harper, Rickaby u.a., ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... Erfahrung ist. d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch die »Umgebung« ... ... beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß dem ... ... Erkenntnistheorie, 1894. – WUNDT, Philos. Sind. XIII, 1896. – EWALD, B. Avenarius, 1905.

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... sichtbare Ausdruck des Willens, das Auge z.B. der Ausdruck des Willens zum Sehen, die Genitalien ... ... Erscheinung tritt. Anhänger Sch.s sind mehr oder weniger D. Ascher , E. du Mont , E. O. Lindner, Tauschinski, Th. Stieglitz ... ... du Prel, Noiré, Hamerling, Schellwien u. a., weiters E. v. Hartmann, Wundt, Paulsen, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

... (Anlässe): »Omnis actio proprie talis i.e. omnis exertio virium non ad creaturas, sed ad solum Deum pertinet. ... ... , aber erst der Tod kann sie ganz bringen. Anhänger M.s sind B. Lamy , F. Lamy, Thomassin, de Mairan, de Lanion, ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

Hamann, Johann Georg , geb. 1730 in Königsberg ... ... -79. – Vgl. HAMANN, Sibyllinische Blätter des Magus, ausgewählt und eingeleitet von E. Unger, 1905. – H. WEBER, H. und Kant, 1904. – B. UNGER, H.s Sprachtheorie, 1905.

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

... , H. III. – Vgl. FIORENTINO, B. T. (italienisch), 1872 – 74. – L. FERRI, La filos. della natura e le dottrine di B. T., 1873. – K. HEILAND, Erkenntnistheorie u. Ethik des B. T., 1891.

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... der »Philos. Bibl.«. 3. A. 1907. – Ad B. de S. opera quae supersunt omnia supplementum, hrsg. 1862. – ... ... . Traktat«, »Verbesserung des menschl. Verstandes«, Briefe). – Werke, deutsch von B. Auerbach, 1841, 1872, ferner in der ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... Wenn A ist, so ist B, also ein notwendiger Zusammenhang zwischen A und B. Und zwar wird er ... ... wertlos ist. So ist z.B. der menschliche Leib nur »ein Werkzeug zur Realisierung des Sittengesetzes in ... ... die es erst Dinge gibt. Anhänger Fichtes sind Forberg, Niethammer, J. B. Schad, Mehmel u. ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon