Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... Kerry, 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Barth, Paul [Eisler-1912]

Barth, Paul , Prof. in Leipzig. Herausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche ... ... pflanzen sich von Geschlecht zu Geschlecht fort. Auch die Geschichte der Erziehung hat B. soziologisch untersucht. Die Pädagogik baut er auf psychologischer und ethischer Grundlage auf ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... Anhänger Böhmes sind Chr . v. Frankenberg , B. Walther, Werdenhagen , J. G. Gichtel , J. Pordage ... ... XIII. – A. PEIP, J. Böhme, 1850. – DEUSSEN, J. B, 1897. – LASSON, J. B., 1897.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Stöhr, Adolf [Eisler-1912]

Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof ... ... Unsinn ergibt, aus. Der Begriff ist eine »charakterisierte Form der Reproduktionsbahn von einem. B. [Begriffszentrum] nach vielen A«. Er entsteht nicht durch Abstraktion, sondern durch ...

Lexikoneintrag zu »Stöhr, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719-720.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner ... ... Die Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. ... ... abhängig (Anthropomorphismus), deren Wesen psychologisch erhellt werden muß. Die Metaphysik bestimmt B. als die Lehre von den allgemeinsten Begriffen und Verhältnissen des Idealen und Realen. ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Bauer, Bruno [Eisler-1912]

Bauer, Bruno , geb. 1809 in Eisenberg, Privatdozent in Berlin und ... ... Reihe von Arbeiten, m welchen er das historische Christentum und dessen Quellen scharf kritisiert. B. war anfangs Anhänger der (theistisch-orthodoxen) »Rechten« der Hegelschen Schule, dann ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

Salat, Jakob , geb. 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie ... ... Herren Schelling, Hegel und Compagnie, 1803 f. (mit C. v. Weiller und B. Schneider). – Moralphilosophie, 1809; 3. A. 1821. – Grundlinien d. ...

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Somló, Felix [Eisler-1912]

Somló, Felix , geb. 1873 in Preßburg, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Zur Gründ, e. beschreib. Soziologie, 1909. – Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Somló, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de ... ... Abhandlungen in Acad, Lincei 1887-1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Leo Hebraeus [Eisler-1912]

Leo Hebraeus , geb. um 1460 in Lissabon, gest. zwischen 1520 ... ... SCHRIFTEN: Dialoge über die Liebe (italienisch 1535, 1541; auch hebräisch). – Vgl. B. ZIMMELS, L. H., 1886, 1892.

Lexikoneintrag zu »Leo Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... wenn sie auch Räumliches schafft. Es gibt verschiedene Arten von Entelechien (Entelechia morphogenetica, E. psychoidea usw.). Zu betonen ist: »Es gibt freilich im Organismus viele ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

Renan, Ernest , geb. 1823 in Tréguier (Bretagne), studierte Theologie ... ... . – Vgl. S. PAWLICKI, Leben und Schriften R.s, 1894. – E. PLATZHOFF, E. R., seine Entwicklung und Weltanschauung, 1900. – ALLIER, La philos. d' E. R., 2. éd. 1903.

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

Neuplatoniker heißen jene Philosophen, welche Lehren Platons in Verbindung mit ... ... a. Vgl. ZELLER, Die Philosophie der Griechen III, 2 4 . – E. VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51. – TH ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

... sei. Wissen und Glauben stehen in schärfstem Gegensatze zueinander, wobei B. sich insofern schwankend verhält, als er zuerst für das Wissen, dann ... ... sind aber zu glauben. Vgl. DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

Geißler, Kurt , geb. 1859, lebt in Lonay (Schweiz). = ... ... das Wesen des Unendlichen, 1902. – Zeit n. Raum, 1885. – Grundl. e. Metaphys, d. Möglichkeiten, 1900. – Das Willensproblem, 1007. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.

Strunz, Franz [Eisler-1912]

Strunz, Franz , geb. 1877 in Eger, Privatdozent an der Technischen ... ... Altertum, 1905. – Die Vorgeschichte der Chemie im Altertum, 1905. – J. B. van Helmont, 1907. – Paracelsus in Österreich. 1907. – Beiträge zur ...

Lexikoneintrag zu »Strunz, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729-730.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

Ferri, Enrico , geb. 1856 in San Benedetto Po, Prof. ... ... SCHRIFTEN: Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Tocco, Felice [Eisler-1912]

Tocco, Felice , geb. 1845 in Catanzaro, Prof. in Florenz. ... ... – Studi Kantiani, 1880-81. – Le opere latine di G. Bruno eposte e confrontate con le italiane, 1889. – Kant, 1899, u.a. (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Tocco, Felice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761.

Marcus, Ernst [Eisler-1912]

Marcus, Ernst , geb. 1856 in Kamen, lebt in Essen. = Kantianer. SCHRIFTEN: Das Fundament der Sittlichkeit, 1899. – Kants Revolutionsprinzip, 1902 ... ... der Vernunft, 1907, u. a. – Vgl. GAQUOIN, Die transzendentale Harmonie bei E. M. 1907.

Lexikoneintrag zu »Marcus, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 452.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon