Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Spaventa, Bertrando [Eisler-1912]

Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.

Lexikoneintrag zu »Spaventa, Bertrando«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Morgan, Lewis Henry [Eisler-1912]

Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lewis Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Klearchos aus Soloi [Eisler-1912]

Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.

Lexikoneintrag zu »Klearchos aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

... , aber erst der Tod kann sie ganz bringen. Anhänger M.s sind B. Lamy , F. Lamy, Thomassin, de Mairan ... ... lehrt Giovenale . Von M. beeinflußt ist Collier , teilweise auch Berkeley . SCHRIFTEN: De ... ... , 1853 f., 1859-1871. – Vgl. OLLÉ-LAPRUNE, La philosophie de M., 1870-72. – ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, gest. 1828. Unter »Apodiktik« versteht B. die »Wissenschaft, durch welche der Grund der ... ... seine Nebenmenschen als solche behandeln. Auf das Unbedingte geht der »Glaube«, den B. in seinen Arbeiten seit 1810 stärker betont. B.s (von Grillparzer gelobte) Ästhetik hat eine psychologische Grundlage. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Sulzer, Johann Georg [Eisler-1912]

Sulzer, Johann Georg , geb. 1720 in Winterthur, gest. 1779 ... ... wo er Prof. war. = S. ist ein Anhänger Chr. Wolffs (z.B. in der Teleologie ), hat aber als Psycholog und Ästhetiker eine gewisse Selbständigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Sulzer, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia, Arzt in ... ... . in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... , eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer ... ... ff. (Univ.-Bibl., Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ff.), ist sehr fraglich. Vgl. DIOG. ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Machiavelli, Niccolo [Eisler-1912]

... auch durch einen kraftvoll, ja tyrannisch auftretenden Fürsten. M. ist aber keineswegs ein Anhänger des monarchischen Prinzips, sondern Republikaner. ... ... – Werke, 1531-32; deutsch 1832-41. – Vgl. VILLARI, N. M., 1877 ff.; deutsch 1877 ff. – R. FESTER, M., 1900.

Lexikoneintrag zu »Machiavelli, Niccolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Molitor, Franz Josef [Eisler-1912]

... Josef , geb. 1799 in Oberursel, eine Zeitlang Gymnasiallehrer in Frankfurt a. M., dann als Schriftsteller und durch Unterredung mit seinen zahlreichen Besuchern wirksam, gest. 1860 in Frankfurt a. M. = M., der zuerst von Schelling, Görres, F. v. Schlegel beeinflußt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Molitor, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477.

Monrad, Markus Jakob [Eisler-1912]

Monrad, Markus Jakob , 1816-1897, Prof. in Christiania. == M. ist wesentlich von Hegel beeinflußt, neigt aber zugleich einem mystisch aufgefaßten Christentum zu. Das Wirkliche ist die Idee, welche in Natur und im Geiste erscheint, sich offenbart. Das Absolute, Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Monrad, Markus Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.

Spiess, Gustav Adolf [Eisler-1912]

Spiess, Gustav Adolf , geb. 1802 in Duisburg, Arzt, gest. 1875 in Frankfurt a. M. == S. lehrt (ähnlich wie Bonnet) die Bildung eines »Keimes höherer Ordnung« im Menschen, der nach dem Tode desselben in anderen Teilen der Welt zu höherer ...

Lexikoneintrag zu »Spiess, Gustav Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693-694.

Marsilius von Inghen [Eisler-1912]

Marsilius von Inghen (de Inghen) , studierte in Paris, Rektor daselbst (1367-71), dann in Heidelberg, gest. 1396. = M. ist zum Teil von Thomas von Aquino beeinflußt, teilweise aber neigt er ...

Lexikoneintrag zu »Marsilius von Inghen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Moore, George Edward [Eisler-1912]

Moore, George Edward . = M. lehrt eine Art Begriffsrealismus, nach welchem das Seiende aus objektiven Begriffen besteht, zu denen auch die Existenz gehört. Die Wahrheit hat vor dieser das logische Prius. Etwas Ursprüngliches ist auch der Begriffsinhalt »gut« (gegen den Hedonismus). ...

Lexikoneintrag zu »Moore, George Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon