Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ploetz, Alfred [Eisler-1912]

... in Swinemünde, lebt in München. Herausgeber des »Archiv f. Rassen- u. Gesellschaftsbiologie«. = P. ist ... ... 1895. – Ableit. ein. Rassenhygiene u. ihrer Beziehungen zur Ethik, Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 19, 1895. – Die Begriffe, Rasse u. Gesellschaft, Archiv f. Rassen- u. Gesellsch., 1904. – Ziele u. Aufgaben d. ...

Lexikoneintrag zu »Ploetz, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564.

Rauh, Fréderic [Eisler-1912]

Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Kant beeinflußt, vertritt R. eine idealistische Ethik, welche aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Rauh, Fréderic«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Stöckl, Albert [Eisler-1912]

Stöckl, Albert , geb. 1823, Prof. an der bischöflichen Akademie ... ... Schriften : Lehrbuch der Philosophie, 7. A. 1892; 8. A. 1905 f. – Grundzüge der Philosophie, 1893. – Religionsphilos., 2. A. 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Stöckl, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 719.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa- ... ... SCHRIFTEN: Saggio sulla naturale unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann Abbé in Paris, gest. 1696. = Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 ( ...

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Kneib, Philipp [Eisler-1912]

Kneib, Philipp , geb. 1870 in Zornheim, Prof. in Würzburg. ... ... – Wissen u. Glauben, 1902; 2. A. 1905. – D. Beweise f. d. Unsterbl., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kneib, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355-356.

Flechsig, Paul [Eisler-1912]

Flechsig, Paul , geb. 1847 in Zwickau, Prof. der Psychiatrie in Leipzig. = Es gibt nach F. eine Vielheit von Gehirnprovinzen und eine Reihe von »Assoziationszentren«, Zentren der Verarbeitung der Sinneseindrücke, des Denkens (»Kogitationszentren«). SCHRIFTEN: Gehirn und Seele, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Flechsig, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Taubert, Agnes [Eisler-1912]

Taubert, Agnes , die erste Gattin E. v. Hartmanns. = Anhängerin des Hartmannschen Pessimismus. Schriften : Philosophie gegen naturwissensch. Überhebung, 1872. – Der Pessimismus u. seine Gegner, 1873.

Lexikoneintrag zu »Taubert, Agnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739.

Lehmen, Alfons [Eisler-1912]

Lehmen, Alfons , geb. 1847, Jesuitenpater in Valkenburg. == Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Philosophie auf Aristotelisch-scholastischer Grundlage 1899 f.; 3. A. 1909 f.

Lexikoneintrag zu »Lehmen, Alfons«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... von Bewußtseinszuständen. In seinen letzten Arbeiten betrachtet B. mehr die aktive Seite des Bewußtseins selbst. Unbewußte psychische ... ... einander parallel. In einer Reihe von Monographien hat R. Analysen von psychischen Grundtatsachen gegeben. Die Assoziationen , die allen Formen ... ... Erhöhung der Vitalität. Die Gefühle haben ihre eigene Logik. Die Affekte faßt R. ähnlich wie James (s. d.) und Lange auf ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... de la législation civile et pénale, trad. par E. Dumont, 1802, 2. éd. 1820; deutsch von Beneke, 1830. ... ... . – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS, Zur Theorie d. Wertes. Eine Bentham- ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... ; ausgeführt von Hillebrand). In der Ethik ist B. »Intuitionist«. Es gibt eine Evidenz des Guten, Sittlichen. Eine »innere ... ... . Erk., S. II, 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty , E. Arleth. Miklosich , Fr. Hillebrand , O. Kraus ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris (Sorbonne). B. ist ein von Kant u. a. beeinflußter »Neospiritualist«, der die Aktivität und Freiheit des Geistes betont, eine Freiheit, deren Abglanz mehr oder weniger die Welt erfüllt. ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

... »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u.a. beeinflußten) Standpunkt ... ... Staatsprüfung, 1906. – Das Entwicklungsgesetz der Vorstellungen über das Reale, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 2. Bd., 1878. – Die Philosophie des Als Ob, 1911 (Hauptwerk), u.a. – Vgl. E. V. HARTMANN, Neukantianismus usw., 1877.

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

... . in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von ... ... der Sittlichkeit und der Religiosität ab«. – Die menschliche Seele ist nach R. unsterblich und besitzt einen feineren Organismus, der von den Erdenbanden frei wird ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... aller Erfahrung hat die Seele keine Vorstellungen, was B. (ähnlich wie Condillac) durch Vergleich des Menschen mit einer Bildsäule zeigt. ... ... liberté, 1747. – Oeuvres, 1779. – Vgl. A. LEMOINE, Ch. B., 1850. – M. OFFNER, die Psychol. Ch. B.s, 1893.

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon