Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Chwolson [Eisler-1912]

Chwolson , russischer Physiker. = Betonung des Entropie-Satzes u. a. SCHRIFTEN: Hegel, Häckel, Kossuth u. d. zwölfte Gebot, 1906. (Gegen Häckel.)

Lexikoneintrag zu »Chwolson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Böhm, Karl [Eisler-1912]

Böhm, Karl , geb. 1846, ungarischer Philosoph. = B. vertritt ... ... Der Mensch u. seine Welt, 1883-93 (ungar.). – Aufgabe u. Grundproblem d. Werttheorie, 1900 (ung.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Böhm, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Berg, Franz [Eisler-1912]

Berg, Franz , 1753-1821. = Gegner Schellings. – Schriften : Epikritik d. Philos., 1805, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Alexandriner [Eisler-1912]

... Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker ... ... der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl. HASSELBACH, De schola, quae ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... sie selbst vordem gehindert, was sie selbst suspendiert hatte« (Philos. d. Organischen II). Die Selektion ... ... Absolute ist die primäre Entelechie der Bauordnung der Welt. SCHRIFTEN: Über d. Grundlagen der Erkenntnis, 1890. – Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft, 1893, – Die organischen Regulationen, 1901. – Analyt. Theorie d. organischen Entwicklung, 1894. – Die »Seele« als ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... «). SCHRIFTEN: Die Urgeschichte d, Menschheit, 2. A. 1877. – Die Grundprobleme d. Erkenntnistätigkeit, 2. ... ... über Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. ... ... das Gesamtkunstwerk, 1880, und böhmische Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System d. Philos. 1904, u. a. ).

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... Volkswirtschaftslehre, 1866. – Krit. Geschichte d. Philos., 1869; 4. A. 1891. – Krit. Geschichte d. Nationalökonomie u. d. Sozialismus, 1871; 3. A. 1879. – Krit. Gesch. d. allgem. Prinzipien d. Mechanik. 1873; 3. A ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

... Nantes, Prof. in Paris. = Betreffs der Raumvorstellung vertritt D. den Nativismus. Die »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais de philosophie générale, 1898: 3. ed ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

... Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie), 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Ast, Friedrich [Eisler-1912]

... Landshut und München, gest. daselbst 1841. = Schellingianer. SCHRIFTEN: Handbuch d. Aesthetik. 1805. – Grundlin. d. Philosophie, 2. A. 1809. – Grundr. d. Gesch. d. Philos., 1807, 2. A. 1825 (konstruktiv). – Platons ...

Lexikoneintrag zu »Ast, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

... Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen ... ... SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of Philosophy, 1907.

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen ... ... : Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Dion von Prusa [Eisler-1912]

Dion von Prusa (Chrysostomos), Rhetor, Kyniker (unter Trajan). Vgl. Dion. Prus..., ed. Arnim, 1893-96. – Leben n. Werke d. D. von Pr., 1898.

Lexikoneintrag zu »Dion von Prusa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Alrutz, Sidney [Eisler-1912]

Alrutz, Sidney , Privatdozent in Upsala. = Der Schmerz ist nach A. eine besondere Empfindung des Hautsinnes. SCHRIFTEN: Über den Schmerzsinn, 1901. – Zur Physiologie u. Psychologie d. Gemütsbewegungen, 1901.

Lexikoneintrag zu »Alrutz, Sidney«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... Unsterblichkeit ist möglich. In der Erkenntnislehre betrachtet C. als das A priori des Erkennens das Prinzip der Denkökonomie . Alle Erklärung ... ... Zusammenhänge von Wahrnehmungen. SCHRIFTEN: Psychologie als Erfahrungswissenschaft, 1897. – Einleitung in d. Philosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon