Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mandeville, Bernard de [Eisler-1912]

... erhoben werden, gerät der Staat in Verfall. M. will wohl nichts anderes als dartun, daß die natürlichen Triebfedern des ... ... französisch 1723 (Indifferentistisch, Toleranz). – Vgl. P. SAKMANN B. de M. und die Bienenfabel-Kontroverse, 1897. – S. DANZIG, Drei Genealogien ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville, Bernard de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449.

Meier, Georg Friedrich [Eisler-1912]

... 1718 in Ammendorf, Prof. in Halle, gest. 1777. == M., der in seiner Psychologie auch von ... ... – Versuch einer allgemeinen Auslegekunst, 1756. – Vgl. S. G. LANGE, M.s Leben, 1778. – D. SPITZER, Darstell, u. Krit. d, Tierpsychologie G. F. M.s, 1903.

Lexikoneintrag zu »Meier, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ist, wonach es »eine Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Irwing, Karl Franz von [Eisler-1912]

Irwing, Karl Franz von , geb. 1728 in Berlin, Oberkonsistorialrat, gest. 1801. = Von Bonnet beeinflußt, führt I. alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung zurück; er betont wie dieser die Funktion der Aufmerksamkeit und die Aktivität der Seele, und unterscheidet (wie ...

Lexikoneintrag zu »Irwing, Karl Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des ... ... 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.

Forberg, Friedrich Karl [Eisler-1912]

Forberg, Friedrich Karl , geb. 1770 in Meuselwitz (Sachsen), gest. ... ... Journal«, 1798 über die »Entwicklung der Religion« gab er Veranlassung zum Fichteschen Atheismusstreite (s. Fichte). Er verfaßte dann noch (1799) eine »Apologie« seines angeblichen Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Forberg, Friedrich Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Cieszkowski, August von [Eisler-1912]

Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von ... ... die des Willens und der Tat ist; sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die Persönlichkeit Gottes und die ...

Lexikoneintrag zu »Cieszkowski, August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

... der Erhaltung der Energie (bei M. »Kraft«), das er für apriorisch (als Anwendung des Kausalgesetzes) ... ... Erhaltung der Energie, hrsg. 1889. – Vgl. E. DÜHRING, R. M., 1880-95. – A. RIEHL, R. M.s Entdeckung und Beweis des Energieprinzips, Sigwart-Festschrift, 1900.

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Maistre, Joseph Marie de [Eisler-1912]

... Botschafter in St. Petersburg 1803-17, gest. 1821 in Turin. de M., der Begründer des neuem Ultramontanismus, gehört der französischen »theologischen« Schule an ... ... Oeuvres complètes, 1884-87, u. a. – Vgl. PAULHAN J. de M. et sa philosophie, 1893.

Lexikoneintrag zu »Maistre, Joseph Marie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446-447.

Masaryk, Thomas Garrigue [Eisler-1912]

... geb. 1850, Prof. in Prag. = M. ist ein Vertreter des Positivismus. Er unterscheidet (wie Spencer) abstrakte und ... ... , welchen letzteren die ersteren sich unterordnen müssen. Die materialistische Geschichtsauffassung bekämpft M. unter Hinweis auf die Bedeutung und Wirksamkeit der Ideen, des Geistigen. ...

Lexikoneintrag zu »Masaryk, Thomas Garrigue«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 457-458.

Mably, Gabriel Bonnot de [Eisler-1912]

Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mably, Gabriel Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... Zeit selbst sind nur Abstraktionen. C. bekämpft die Lehre von der prästabilierten Harmonie, den Satz von der Erhaltung ... ... vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892.

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Mansel, Henry Longueville [Eisler-1912]

... Theologie in Oxford, gest. 1871. M. ist der bedeutendste Anhänger von W. Hamilton, aber auch durch die ... ... seinen Modifikationen die Handhabe geben. SCHRIFTEN: Prolegomena Logicae, 1851. – Man's Conception of Eternity, 1854;. – Psychology, the Test of Moral and ...

Lexikoneintrag zu »Mansel, Henry Longueville«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... d. Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer ... ... eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff.). Schriften : 1883-1901. – Vgl. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. ...

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon