Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Strong, C. A. [Eisler-1912]

Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Strong, C. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Böhner, A. N. [Eisler-1912]

Böhner, A. N. – Schriften : Naturforschung u. Kulturleben, 3. A. 1890 – Leben u. Weben der Natur, 1874. – Monismus. 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhner, A. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Müller, G. E. [Eisler-1912]

Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Müller, G. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882-883.

Geijer, E. G. [Eisler-1912]

Geijer, E. G. , 1783-1841, Prof. der Geschichte in Upsala, war als Philosoph (Vorlesungen über die Geschichte des Menschen, 1856) Panentheist; Gott ist die unendliche Persönlichkeit, welche die endlichen Geister einschließt.

Lexikoneintrag zu »Geijer, E. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Fraser, A. C. [Eisler-1912]

Fraser, A. C. , geb. 1819 in Ardchattan, 1856-91 Prof. in Edinburg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fraser, A. C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Duprat, G.-L. [Eisler-1912]

Duprat, G.-L. – Schriften : La solidarité sociale, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Duprat, G.-L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.

Zöllner, C. F. [Eisler-1912]

Zöllner, C. F. , geb. 1834 in Berlin, Prof. der Astrophysik in Leipzig ... ... Prinzipien einer elektro-dynam. Theorie der Materie, 1876. – Die transzendentale Physik u. d. sog. Philos., 1879. – Vgl. M. WIRTH, F. Zöllner, ...

Lexikoneintrag zu »Zöllner, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 856.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = ... ... psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Fischer, J. C. [Eisler-1912]

Fischer, J. C. = F. ist strenger Determinist und Materialist. Das Bewußtsein ist nur eine »Funktion des Gehirns«, eine »materielle Bewegungserscheinung«. Das Denken ist ein Naturprozeß, der Gedanke materiell. Die Seele ist der »Inbegriff aller materiellen Funktionen des menschlichen Gehirns«. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, J. C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen ... ... Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: ... ... Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Losskij, N. P. [Eisler-1912]

Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des Intuitivismus, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Losskij, N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. – Schriften : Philosophical Studios, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Pierre d'Ailly [Eisler-1912]

Pierre d'Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Pierre d'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in ... ... SCHRIFTEN: Aristoteles über d. Farben, 1849. – Die Bedeut. d. Logik, 1849.- Die ... ... Optimismus, 1880. – Zur Kausalitätsfrage, Sitz. d. M. Ak. 1883, u. a.

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

d'Ailly, Pierre [Eisler-1912]

d'Ailly, Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu Compiègne, gest. 1425 auf einer Reise. = Schüler Occams, Nominalist. Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die ...

Lexikoneintrag zu »d'Ailly, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6-7.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon