Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der ... ... . = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale des Spinozismus, 1808, u. a.

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Athenagoras von Athen [Eisler-1912]

Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende Logos. SCHRIFTEN: Presbeia peri Christianôn (um 177), 1557 (nebst der Schrift: Peri anastaseôs tôn nekrôn ), 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Athenagoras von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Baur, Ferd. Christian [Eisler-1912]

Baur, Ferd. Christian , 1792-1860, Theologe, von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Die christl. Gnosis, 1835. – Die Tübinger Schule, 1859, u. a.

Lexikoneintrag zu »Baur, Ferd. Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Favorinus aus Arelate [Eisler-1912]

Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.

Lexikoneintrag zu »Favorinus aus Arelate«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Chiapelli, Alessandro [Eisler-1912]

Chiapelli, Alessandro , geb. 1857 in Pistoja. = Von Kant beeinflußter Idealist. Schriften : Nuovi studi sul criticismo, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Chiapelli, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Kolotes aus Lampsakos [Eisler-1912]

Kolotes aus Lampsakos , Schüler des Epikur, Verfasser einer verloren gegangenen Schrift. Vgl. W. CRÖNERT, K. u. Menedemos, 1906.

Lexikoneintrag zu »Kolotes aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Kreibig, Josef Klemens [Eisler-1912]

... mehr von Meinong beeinflußt, verbindet aber damit (von Mach u. a. beeinflußt) eine biologisch-voluntaristische Betrachtungsweise ... ... Werttheorie, 1902. – Über den Begriff »Sinnestäuschung«, Zeitschr, f. Philos. u. philos. Krit. 120. Bd., 1902. – Über die Natur der ... ... – Beitrag zur Psychologie des Kunstschaffens, Zeitschr. f. Ästhetik, IV, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kreibig, Josef Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 364-366.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... , 1894; deutsch 1866, das »Handbüchlein« auch in der Univ.-Bibl. u. bei Kröner. E. ist ein Stoiker , der in ... ... Menschenliebe, Wohltun gegenüber jedem ziemt dem Edlen. Vgl. BONHÖFFER, E. u. die Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und ... ... 1660; deutsch 1856. – Vgl. MORLAY, The Life of A. v. N. 1856.

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Fritzsche, Dr. Richard [Eisler-1912]

Fritzsche, Dr. Richard , geb. 1856 in Leipzig, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in Schneeberg. = Voluntaristischer Standpunkt, von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Vorschule der Philosophie, 1906.

Lexikoneintrag zu »Fritzsche, Dr. Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Hotho, Heinrich Gustav [Eisler-1912]

Hotho, Heinrich Gustav , 1802-1873, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Vorstudien für Leben und Kunst, 1835, u, a.

Lexikoneintrag zu »Hotho, Heinrich Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Alexander von Damaskus [Eisler-1912]

Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Aristokles aus Messene [Eisler-1912]

Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristokles aus Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... des kritischen Idealismus . Die Aprioritätslehre faßt er (analog wie Schopenhauer, Helmholtz u. a.) zum Teil psychologisch, ja psychophysisch auf; gefunden wird das A ... ... . 1894. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring und Lange, 1876. – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Basilides aus Antiochia [Eisler-1912]

... aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, ... ... Panspermie« der ganzen Welt lag, von den »Sohnschaften«, vom »überweltlichen Raume« u. dgl. Vgl. UHLHORN, Das basilidian. System, 1855. – ...

Lexikoneintrag zu »Basilides aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47-48.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

... Conches , des Gilbert de la Porrée u. a. war, wurde Sekretär des Erzbischofs Theobald von Canterbury, 1176 Bischof ... ... – Opera, 1848. – Migne, Patrolog. Bd. 199. – Vgl. C. SCHAARSCHMIDT, J. S., 1862. – PRANTL, Gesch. d. Logik ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon