Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ewald, Oskar [Eisler-1912]

... transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. E. ist auch ein Gegner der »atomistischen« Assoziationspsychologie. SCHRIFTEN: Nietzsches Lehren in ihren Grundbegriffen, 1903. – Romantik und Gegenwart l, 1904. – R. Avenarius, 1905. – Kants Methodologie, 1906. Kants ... ... . in Wien, 1910. – Lebensfragen, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ewald, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

... F. ist ein von M. de Biran , Mamiani u. a. beeinflußter Spiritualist (»Dynamischer Monismus«: ... ... jours, 1883; italienisch, 1894. – Abhandlungen in Acad, Lincei 1887-1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Alexandriner [Eisler-1912]

... . a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl. HASSELBACH, De schola, quae Alexandriae ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= Von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Ethik, 1898. – Soziologie, 1899, ... ... Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895, u. a.

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. ... ... in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die romantische Schule, 1870; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Calvin, Jean [Eisler-1912]

Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.

Lexikoneintrag zu »Calvin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86.

Abbt, Thomas [Eisler-1912]

... , geb. 1738 in Ulm, 1761-62 in Berlin (Verbindung mit Mendelssohn u. a.), gest. 1766 in Bückeburg. = A. gehört zu den ... ... Vordienste, 1765. – Vermischte Schriften, herausgegeben von Fr. Nicolai, 1768-81 u. 1790, u. a.

Lexikoneintrag zu »Abbt, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 2-3.

Harpf, Adolf [Eisler-1912]

Harpf, Adolf , geb. 1857 in Graz, lebt in Leoben. = Das Gemeinsame von Natur und Geist ist die Formgebung. SCHRIFTEN: Goethes ... ... Ethik des Protagoras, 1884. – Darwin in der Ethik, 1901. – Natur- u. Kunstschaffen, 1910.

Lexikoneintrag zu »Harpf, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Croll, James [Eisler-1912]

Croll, James , Geologe, 1821-1890. = Vereinigung von Evolutionismus und Theismus. – Schriften : The Philosophical Basis of Evolution, 1890. – The Philos. of Theism, 1857, u. a.

Lexikoneintrag zu »Croll, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110-111.

Gans, Eduard [Eisler-1912]

Gans, Eduard , geb. 1798 in Berlin, Prof. der Jurisprudenz in Berlin, gest. 1839. = Hegelianer. Schriften : Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung, 1824-35, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gans, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Becher, Erich [Eisler-1912]

... und energetische Theorie. Die Entwicklung der modernen Physik (Elektronentheorie u. a.) hat die Berechtigung der mechanistischen Naturauffassung ... ... die Organismen zeigt B. an der Hand der Versuche von Rubner, Atwater u. a. Die Ethik begründet B. im Sinne eines wohlverstandenen » ... ... Bd. 45-16 (über Erhaltung der Energie und Parallelismus). – Der Darwinismus u. die soziale Ethik, 1909.

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Aristoteliker [Eisler-1912]

... . a. In der späteren Scholastik ( Suarez u. a.) wirkt er weiter. Durch den Empirismus Bacons u. a., sowie durch den Rationalismus Descartes u. a. sowie durch die immer ... ... wieder hervorgehoben zu werden, so von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... Heidelberg, war Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. ... ... Dinge, 1881. – Das Erkenntnisproblem, 1881. – Drei Essays über Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Class, Gustav [Eisler-1912]

... in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ein von Kant und Lotze beeinflußter Vertreter des ethischen Idealismus und ... ... von ihm. SCHRIFTEN: Ideale und Güter, 1886. – Untersuchungen zur Phänomenologie u. Ontologie d. menschlich. Geistes, 1896. – Die Realität d. Gottesidee ...

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

... hat B. Lessing, Mendelssohn, Kant, Schiller u. a. beeinflußt. Seine Ästhetik ist psychologisch begründet. Dem Selbsterhaltungstrieb entspricht das ... ... zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen (praktischen) ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

... theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. christkathol. Theol., 1819; 2. A. 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832. ...

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Cyon, Elie de [Eisler-1912]

Cyon, Elie de , Prof. in Paris. = C. findet in den Bogengängen des Ohres das physiologische Organ der Raumvorstellung und ... ... : Leib, Seele und Geist, 1909. – Dieu et Science, 1910 (Theismus), u. a.

Lexikoneintrag zu »Cyon, Elie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon