Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hotho, Heinrich Gustav [Eisler-1912]

Hotho, Heinrich Gustav , 1802-1873, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Vorstudien für Leben und Kunst, 1835, u, a.

Lexikoneintrag zu »Hotho, Heinrich Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... menschliche Wille ist von Natur frei, auf das Gute gerichtet. Berühmt ist A. durch sein » ontologisches « Argument für das Dasein Gottes (Proslogium). ... ... formulieren und zu retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von der » ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

Johannes Saresberiensis (von Salesbury) , geb. um ... ... Abälards, des Wilhelm von Conches , des Gilbert de la Porrée u. a. war, wurde Sekretär des Erzbischofs Theobald von Canterbury, 1176 Bischof von ... ... – Vgl. C. SCHAARSCHMIDT, J. S., 1862. – PRANTL, Gesch. d. Logik II.

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

... die Geltendmachung des Menschlichen gerichtet. SCHRIFTEN: Die Philosophie als d. Lebensauffassung d. Griechentums, 1898. – Krit. d. reinen rechtlich gesetzgeb. Vernunft, 2. A. 1898. – Die Sittlichkeit, 1899. – Wirtschaft u. ... ... Das Schöne, 1905. – Rechtsphilos., Soziologie und Politik, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Jerusalem, Karl Wilhelm [Eisler-1912]

Jerusalem, Karl Wilhelm , Sohn des bekannten Theologen J., gest. 1772 (durch Selbstmord, Vorbild von Goethes »Werter«). Aus seinem Nachlasse wurden »Philosophische Aufsätze« (1776) herausgegeben (Über Entstehung der Sprache, über Freiheit, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Karl Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... , 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

... . – Empirische Psychologie, 1842; 2. A. 1898. – Erste Grundlinien d. mathemat. Psychologie, 1850. – Die imoralische Statistik u. d. menschliche Willensfreiheit, 1867. – Über d. Fortbildung d. Philos. durch Herbart, 1876. – Kants Dinge an ...

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

Fichte, Immanuel Hermann [Eisler-1912]

... 1836. – Die Idee der Persönlichkeit und der individuellen Fortdauer, 1834; 2. A. 1855. – Spekulative Theologie , 1846-47. – System der Ethik, 1850-53. – Anthropologie, 1856; 3. A. 1876. – Zur Seelenfrage, 1859. – ... ... , 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Immanuel Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der ... ... .) SCHRIFTEN: Beiträge zu einer besseren Gestaltung d. Psychol. u. Pädagogik, 1840-1846. – Praktische Denklehre, 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Hübbe-Schleiden, Wilhelm [Eisler-1912]

Hübbe-Schleiden, Wilhelm , geb. 1846 in Hamburg, Kolonialpolitiker in Döhren, Herausgeber der okkultistischen Zeitschrift »Sphinx«, 1886 ff. Schriften : Das Dasein als Lust, Leid und Liebe, 1891. – Hellenbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hübbe-Schleiden, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Apollinaris von Laodicea [Eisler-1912]

Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Laodicea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

... – BREIER, Die Philos. d. Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 133 ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... 1744 – Entwurf der notwend. Vernunftwahrheiten, 1745. Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit d. menschlichen Erkenntnis, 1747. – Anleitung, über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen ... ... 1903). – The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

... n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen ... ... in der großen Berliner Aristoteles -Ausgabe. – Vgl. FREUDENTHAL in: Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1885.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Clodius, Chr. Aug. Heinr. [Eisler-1912]

Clodius, Chr. Aug. Heinr. , geb. 1772 in Altenburg, ... ... . 1836 in Leipzig. = Erst Anhänger Kants, dann Jacobis. SCHRIFTEN: Grundriß d. allgemeinen Religionslehre, 1808. – Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Clodius, Chr. Aug. Heinr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Brandis, Christian August [Eisler-1912]

Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.

Lexikoneintrag zu »Brandis, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon