Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« verficht D. den »ästhetischen Objektivismus«, nach welchem Spiel und Kunst »Sphären besonderer Gesetzmäßigkeit ... ... 1890; 2. A. 1896. – Psychol. Skizzen, 1893. – Geschichte d. neueren deutschen Psychologie, 1894; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Ewald, Oskar [Eisler-1912]

... in St. Georgen, Privatdozent in Wien. E. bekämpft den Relativismus, Subjektivismus und Psychologismus und steht, der Neu-Friesschen ... ... Die Zahl entspringt der transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. E. ist auch ein Gegner der »atomistischen« Assoziationspsychologie. SCHRIFTEN: Nietzsches ...

Lexikoneintrag zu »Ewald, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Norris, John [Eisler-1912]

... , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es gibt nach N. absolut gültige und notwendige Wahrheiten, denen eine ideale Welt entspricht, die ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

... Karlsruhe, Prof. an der Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in ... ... Hegel- Goethe , 1904. – Der Monismus des Gesetzes u. das Ideal d. Freiheit, 1908. – Aufsätze in den Preuß. Jahrbüchern.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Dugas, Louis [Eisler-1912]

Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Heman, C. F. [Eisler-1912]

Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion« ...

Lexikoneintrag zu »Heman, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Alexandriner [Eisler-1912]

... Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens ... ... quae Alexandriae floruit, catechetica, 1826. – VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

... 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 daselbst. == K. verbindet das modern aufgefaßte Christentum mit einer evolutionistischen Weltanschauung. ... ... Christusproblem; Die Entstehung des Christentums; Zarathustrapredigten. – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.

Kraus, Oscar [Eisler-1912]

Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... des Wertes. Eine Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob, Lohn ...

Lexikoneintrag zu »Kraus, Oscar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Linde, Ernst [Eisler-1912]

Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung«. Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2 ... ... . 1905, – Religion u. Kunst, 1905 – Natur u. Geist als Grundschema d. Welterklär., 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Linde, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411-412.

Lukas, Franz [Eisler-1912]

Lukas, Franz , geb. 1853 in Frankstadt (Mähren), emer. Gymnasialprof ... ... , 1888. – Die Grundbegriffe in den Kosmogonieen der alten Völker, 1893 – Lehrbuch d. Psychol. (mit G. Lindner), 1900, 1905. – Psychol. der niedersten ...

Lexikoneintrag zu »Lukas, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Misch, Georg [Eisler-1912]

Misch, Georg , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Zur Entsteh, d. französ. Positivismus, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Misch, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Biese, Franz [Eisler-1912]

Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.

Lexikoneintrag zu »Biese, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... selbst vordem gehindert, was sie selbst suspendiert hatte« (Philos. d. Organischen II). Die Selektion ist ... ... Absolute ist die primäre Entelechie der Bauordnung der Welt. SCHRIFTEN: Über d. Grundlagen der Erkenntnis, 1890. – Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft, 1893, – Die organischen Regulationen, 1901. – Analyt. Theorie d. organischen Entwicklung, 1894. – Die » ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Külpe, Oswald [Eisler-1912]

... Einen besonderen, spezifischen Wahlakt gibt es nach K. nicht; der Wille führt auf das Erstreben eines Vorstellungsinhaltes ... ... Umsetzung psychischer in physische Energie bei schließlicher Ausgleichung der Differenz hielt K. früher für möglich (vgl. Stumpf). Der »Parallelismus« ist nur als ... ... aufzufassen, sondern eine normative Wissenschaft (gegen den Psychologismus). In erkenntnistheoretischer Beziehung ist K. ein gemäßigter Rationalist , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Külpe, Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 370-371.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... erscheint: als Leib und als Wollen (d.h. auseinandergezogen in die subjektiven Anschauungsformen von Raum und Zeit). ... ... »Unzerstörbarkeit ohne Fortdauer«. Betreffs der Willensfreiheit und anderer Fragen lehrt D. ganz im Sinne Schopenhauers. Die Sittlichkeit besteht im Altruismus, in ... ... 1883; 2. A. 1905. – Sechzig Upanishads des Veda, 1897. – D. Geheimlehre des Veda, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der jurist. Fakultät in Heidelberg, gest. 1858 in Darmstadt. K. ist ein von L. Feuerbach beeinflußter, aber in vielem selbständiger Philosoph. Er ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... in dem alle Dinge von Gott wahrgenommen. werden. Zu den Anhängern N.s gehören Clarke, Rogerus Cotes ... ... , 1779-86; Opuscula, 1774. – Vgl. BREWSTER, N., 1832, 1893; deutsch 1833. – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon