Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Borelius, J. J. [Eisler-1912]

Borelius, J. J. , geb. 1823. Schwedischer Philosoph. = Hegelianer, aber mit Modifikationen. SCHRIFTEN: Über d. Satz d. Widerspruchs, Philos. Monatshefte, 1881. – Blicke auf d. gegenwärt. Standp. d. Philos., 1886, u. schwedische Schriften (1849, 1863, 1857).

Lexikoneintrag zu »Borelius, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Leclère. Albert [Eisler-1912]

Leclère. Albert , Prof. in Bern. == Rationalistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Essai crit. sur le doit d'affirmer. – La morale rationelle, 1908.

Lexikoneintrag zu »Leclère. Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Hinneberg, Paul [Eisler-1912]

Hinneberg, Paul , geb. 1862 in Felchow, Prof. d. Geschichte in Berlin. = Kollektivistische Geschichtsauffassung. SCHRIFTEN: D. philos. Grundlagen d. Geschichtswiss. 1888 u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinneberg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Müffelmann, Leo [Eisler-1912]

Müffelmann, Leo , geb. 1881 in Rostock, lebt in Berlin. SCHRIFTEN: D. Problem d. Willensfreiheit, 1902 (historisch., psychol, Determinismus).

Lexikoneintrag zu »Müffelmann, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

... Beiträge zur Losung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an d. Realität d. Außenwelt, Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wissensch., 1890. – Das Schaffen ... ... – VI. – Die Autonomie d. Denkens der konstruktive Rationalismus u. d. pantheist. Monismus im 17 ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

... Quantität ist das primäre Attribut der Substanz (»primarium accidens substantiae«). K., der früher noch Planetenseelen angenommen hatte, führt später die Bewegungen der Planeten ... ... Frisch, 1857-71. – Vgl. SIGWART, Kleine Schriften I. – EUCKEN, K. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1878. – ...

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Kroman, Kristian [Eisler-1912]

... . in Kopenhagen. In der Psychologie ist K. Anhänger des Assoziationismus und Gegner des psychophysischen Parallelismus. Die Seele ist ... ... Die Annahme, daß alles Geschehen durch ein bestimmtes anderes kausal bedingt ist, leitet K. aus dem Selbsterhaltungstriebe ab, der den Menschen nötigt, die Welt, ...

Lexikoneintrag zu »Kroman, Kristian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Kohnstamm, Oskar [Eisler-1912]

... «. SCHRIFTEN: Intelligenz a. Anpassung, Annal. d. Naturphilos., 1903. – Grundlinien einer biologischen Psychologie, 1903. – Die ... ... Kunst als Ausdruckstätigkeit, 1907. – Biologische Weltanschauung, Zeitschr. f. den Ausbau d. Entwicklungslehre, I, 1907. – Psychologische Grundbegriffe, Zeitschr. f. den Ausbau d. Entwickl. II, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kohnstamm, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt (ähnlich wie Amalrich von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach eins. ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Nizolius, Marius [Eisler-1912]

... lehrte in Parma, später in Sabbioneta, wo er 1576 starb. N. ist ein Gegner des Aristoteles und der aristotelischen Scholastik, sowie der ... ... , 1553, neu herausgegeben von Leibniz, 1671. – Vgl. M. GLOSSNER, N. v. Cusa und M. Nizolius, 1891.

Lexikoneintrag zu »Nizolius, Marius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.

Novicow, Jacques [Eisler-1912]

Novicow, Jacques , französisch schreibender russischer Soziolog. = N. ist ein Anhänger der organisch-psychologischen Richtung der Soziologie. Er ist Evolutionist, aber ein Gegner des sozialen und soziologischen Selektionismus; er betont das Assoziationsprinzip und die Idee der Menschheitsverbrüderung. SCHRIFTEN: Essai de notation ...

Lexikoneintrag zu »Novicow, Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508-509.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

... zur Anpassung dieser an das soziale Leben. SCHRIFTEN: Lehrb. d. deutschen Strafrechts, 1881, 1907. – Der Zweckgedanke im Strafrecht, 1882 ... ... – Das Völkerrecht, 1898. – Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, 1875-1908. – D. Strafrecht d. Gegenwart, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Josef Ibn Zaddik [Eisler-1912]

... Unerkennbarkeit des Wesen Gottes betont. Vgl. D. KAUFMANN, Geschichte der Attributenlehre in der jüd. Religionsphilos. des Mittelalters, 1877. – M. DOCTOR, Die Philosophie des J., Beiträge zur Gesch. d. Mittelalters, hrsg. von Bäumker u. Hertling, II, 2, 1895. ...

Lexikoneintrag zu »Josef Ibn Zaddik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Bäumker, Clemens [Eisler-1912]

... . Philos., 1890. – Die Impossibilia d. Siger, 1898, – Domin. Gundissalinus, 1899. – Abhandlungen im Philos. Jahrh., Arch. f. Gesch. d. Philos. a. a. Mit v. Hertling: Beitrage z. Gesch. d. Philos. d. Mittelalters (Monographien verschiedener Autoren).

Lexikoneintrag zu »Bäumker, Clemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49-50.

Kaulich, Wilhelm [Eisler-1912]

Kaulich, Wilhelm , geb. in Weckelsdorf (Böhmen), Prof. in Graz, gest. 1880. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Über d. Freih. d. Menschen, 1866. – Über die Möglichkeit, die Grenze und das Ziel des ...

Lexikoneintrag zu »Kaulich, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

... 1864. – Herkulan. Studien, 1865 f. – Bruchstücke Epikurs über d. Willensfrage, 1876. – Philodem, 1891. – Griechische Denker, 1896 ff ... ... ff., u. a. – Uebersetzer von J. St. Mill (s. d.). – Essays H. Erinnerungen, 1905.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. ...

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon