Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Abubacer [Eisler-1912]

Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um ... ... Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn Jokdhân; deutsch: Der Naturmensch, übers. von J. G. Eichhorn, 1781, ein philos. Roman. Ein auf einer einsamen Insel aufwachsender ...

Lexikoneintrag zu »Abubacer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Iamblichos [Eisler-1912]

Iamblichos , der Begründer der syrischen Schule des Neuplatonismus, aus Chalkis ( ... ... des Anatolios und des Porphyrios in Rom, starb in Syrien um 330 n. Chr. Er war bei seinen Anhängern als Wundertäter verehrt und hatte den Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291-292.

Lask, Emil [Eisler-1912]

Lask, Emil , geb. 1875 in Wadowice (Österreich), Prof. in Heidelberg. = Standpunkt des kritischen Idealismus. Nach L. sind »Erkennen als subjektives Korrelat des objektiven Wahrheitsgeltens und ethische Hingabe an die Wissenschaft voneinander zu scheiden« (gegen den Primat des Ethischen in der ...

Lexikoneintrag zu »Lask, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Hippolytus [Eisler-1912]

Hippolytus , um 230 n. Chr., Schüler des Irenäus, Presbyter in Rom, um 235 nach Sardinien verbannt. Er schrieb u. a. ein Buch gegen die Ketzereien ( kata pasôn haireseôn elenchos ), Refutatio omnium haeresium, 1842 aufgefunden, 1851 herausgegeben. = Nach H. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = L. ist von Kant beeinflußt und ein Gegner des psychologischen Atomismus und der Assoziationspsychologie. Von der mechanischen ist die aktive, teleologische Phantasie zu unterscheiden; die Richtung der Phantasie wird durch das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . Gott ist der »Urvater«, mit dem die Urmutter verbunden ist; beider Sohn ist der himmlische Christus, welcher die »Achamoth« erlöst, die dann mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Apel, Paul [Eisler-1912]

Apel, Paul , Berlin. = Von G. Thiele u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Geist und Materie, 1905. – Die Überwindung des Materialismus, 2. A. 1909.

Lexikoneintrag zu »Apel, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Grün, Karl [Eisler-1912]

Grün, Karl . = Anhänger Feuerbachs. – Schriften: L. Feuerbach, 1874. – D. Philos. in d. Gegenwart, 1876.

Lexikoneintrag zu »Grün, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Eustathios [Eisler-1912]

Eustathios , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Eustathios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... Finsterwalde, 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras ... ... u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Groos, Karl [Eisler-1912]

Groos, Karl , geb. 1861 in Heidelberg, Prof. in Basel und Gießen. G. behandelt die Ästhetik auf psychologischer und biologisch-evolutionistischer Grundlage. Der ästhetische Genuß ist ein »spielendes sensorisches Erleben«, das edelste Spiel des Menschen, Das Zentrum des ästhetischen Genießens ist ...

Lexikoneintrag zu »Groos, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.
Artikel 121 - 140