Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gast, Peter [Eisler-1912]

Gast, Peter (recte H. Köselitz), Weimar, geb. 1854 in Annaberg. Musiker, war der treueste Freund Nietzsches. SCHRIFTEN: Nietzsches gesammelte Briefe, 1900 f.

Lexikoneintrag zu »Gast, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... ist undenkbar. Daß sie nicht aus der Erfahrung stammen, begründet R. (wie später Kant) durch den Hinweis darauf, daß die Erfahrung uns ... ... a necessity of assenting to them«). Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome der notwendigen Wahrheiten, d.h. metaphysische, mathematische, ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Stumpf, Carl [Eisler-1912]

... 1891. – Der Begriff der mathematischen Wahrscheinlichkeit, 1892. – Geschichte des Konsonanzbegriffes I, 1897. – Die pseudoaristotel. Probleme über Musik, 1897. ... ... – Über den Begriff der Gemütsbewegung, 1899. – Methodik der Kinderpsychol., Zeitsch. f. päd. Psychol. u. Pathol., 1900. – Tafeln ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730-731.

Marty, Anton [Eisler-1912]

... , Anton , geb. 1847 in Schwyz, Prof. in Prag. M. ist Anhänger Brentanos und schätzt wie dieser den Aristoteles sehr. Die ... ... , 1893. – Über Annahmen, 1905. – Untersuchungen zur Sprachphilosophie und Grammatik, I, 1908. – Zur Sprachphilos., 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marty, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455-456.

Runze, Georg [Eisler-1912]

... Einflusse des Metaphorischen der Sprache, aber dies berechtigt nicht (wie etwa nach F. Mauthner) zur Skepsis, denn »das problem-formulierende Leistungsvermögen der Sprache leicht ... ... . SCHRIFTEN: Schleiermachers Glaubenslehre, 1883-84. – Studien zur vergleichenden Religionswissenschaft. I. Sprache und Religion, 1889; II. Psychologie des Unsterblichkeitsglaubens, ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Flügel, Otto [Eisler-1912]

... für Philos. u. Pädagogik. F. steht wesentlich auf dem Boden der Herbartschen Philosophie, deren pluralistische Realen-Lehre ... ... Phantasie, 1892. – Der substant. u. d. aktuelle Seelenbegriff, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Päd. III, 1896. – Idealismus u. ...

Lexikoneintrag zu »Flügel, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183-184.

Ruskin, John [Eisler-1912]

... Weltgeistes, die in bestimmten Typen zum Ausdruck kommt. R. betont, die Kunst eines Landes sei die » ... ... Ausgewählte Werke, 15 Bde., 1900-06. – Vgl. R. DE LA SIZERANNE, R., 1899 (englisch; auch französ., in der Rev. des Deux Mondes). – CLAUS, Die Ethik J. R.s, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Werner, Karl [Eisler-1912]

Werner, Karl , geb. 1821 in Hafnerbach (Nied. Österr.) seit ... ... . Schriften : Der heil. Thomas von Aquino , 1858-59. – F. Suarez u. d. Scholastik d. letzten Jahrhunderte, 1861. – Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Werner, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. M. (der zuletzt sich vom Materialismus losgesagt hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.

Mongré, Paul [Eisler-1912]

Mongré, Paul (Pseudonym für Felix Hausdorff, Prof. der Mathematik in Leipzig, geb. 1868 in Breslau). M. ist von Nietzsche beeinflußt. Dessen Lehre von der »ewigen Wiederkunft« hält er für schlecht begründet, er selbst nimmt aber doch die »Möglichkeit einer ...

Lexikoneintrag zu »Mongré, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.

Motakallimûn [Eisler-1912]

Motakallimûn , Lehrer des Kalam, des Wortes, Dogmatiker, Name orthodoxer arabischer Philosophen. Zu ihnen gehören besonders die Aschariten. = Die M. (Aschariten) nehmen unausgedehnte, punktuelle, von Gott geschaffene Atome an, die ...

Lexikoneintrag zu »Motakallimûn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Bauer, Bruno [Eisler-1912]

Bauer, Bruno , geb. 1809 in Eisenberg, Privatdozent in Berlin und ... ... in Rixdorf. = Herausgeber der »Allgemeinen Literaturzeitung« und Verfasser einer Reihe von Arbeiten, m welchen er das historische Christentum und dessen Quellen scharf kritisiert. B. war anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Bauer, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Menger, Karl [Eisler-1912]

Menger, Karl , geb. 1840 in Neu-Sandez, emer. Prof. der Nationalökonomie in Wien. = M. ist ein Vertreter der »abstrakten« Richtung der Nationalökonomie. Den Wert bestimmt er, im Sinne der »Grenznutzentheorie«, als »die Bedeutung, welche konkrete Güter oder Güterquantitäten ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

... 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie m Landshut, dann in München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und ... ... : Der Geist der allerneuesten Philosophie der Herren Schelling, Hegel und Compagnie, 1803 f. (mit C. v. Weiller und B. Schneider). – Moralphilosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Sommer, Hugo [Eisler-1912]

Sommer, Hugo , geb. 1839 in Wolfenbüttel, Oberamtsrichter in Blankenburg i. H., gest. 1899 in Blankenburg. = Anhänger Lotzes. Freiheit ist selbsteigene Entscheidungsfähigkeit gemäß dem, was wir als wollenswert ansehen. SCHRIFTEN: Über das Wesen und die Bedeutung der menschlichen Freiheit, ...

Lexikoneintrag zu »Sommer, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.

Kraus, Oscar [Eisler-1912]

Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... Zur Theorie des Wertes. Eine Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob ...

Lexikoneintrag zu »Kraus, Oscar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Menzer, Paul [Eisler-1912]

Menzer, Paul , geb. 1873 in Berlin, Prof. in Halle. ... ... SCHRIFTEN: Der Entwicklungsgang der Kantschen Ethik, 1897. – Abhandl. in den Kantstudien 1897 f. – Philos. Lesebuch (mit Dessoir), 2. A. 1905. – Kants ...

Lexikoneintrag zu »Menzer, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. ... ... Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. 23-24, 1899-1900).

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon