Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Sternberg, Kurt [Eisler-1912]

Sternberg, Kurt , geb. 1876 in Limburg a. L., lebt in Berlin. = Kritischer Standpunkt. Schriften : Gesch. des Kantschen Denkens, 1909. – F. Paulsen, 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Sternberg, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Elvenich. P. J. [Eisler-1912]

Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.

Lexikoneintrag zu »Elvenich. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Kleutgen, Josef [Eisler-1912]

Kleutgen, Josef , kathol. Priester, gest. 1883. = Verteidiger der Scholastik. SCHRIFTEN: Die Philosophie der Vorzeit, 1878 f.

Lexikoneintrag zu »Kleutgen, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. R. steht durch seinen erkenntnistheoretischen Monismus den Vertretern der »immanenten Philosophie« (Schuppe u. a.) nahe. Er ist ein Vertreter des objektiven Idealismus und ein Gegner des »Phänomenalismus« im ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

... éd. 1892. – La liberté et le déterminisme, 1872; 5. M. 1901. – Critique des systèmes de morale contemporaine, 1883; 4. ... ... la sociologie réformiste, 1909, u. a. – Vgl. S. PAWLICKI, F.s neue Theorie der Ideenkräfte, 1893. – ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Martineau, James [Eisler-1912]

... and Addresses, 1890-91, u. a. – Vgl. WILKINSON. J. M.s Ethik, 1898. – J. DRUMMOND and C. B. UPTON, The Life and Letters of J. M., 1902. – O. PRICE, J. M.s Religionsphilosophie, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Rosenkranz, Karl [Eisler-1912]

... , 1831 Prof. in Königsberg, gest. 1879 daselbst. R. gehört zur »mittleren« Richtung der Hegelschen ... ... ist das System, worin sich das Denken als Sein setzt. Die Psychologie gliedert R. in Anthropologie, Phänomenologie und Pneumatologie. SCHRIFTEN: De Spinozae philosophia, ... ... . Bibl.). – Neue Studien, 1875 ff. – Vgl. QUÄBICKER, K. R., 1879.

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611.

Reinke, Johannes [Eisler-1912]

... Naturphilosoph Vitalist . Ein Gegner der Selektionstheorie, ist R. doch Evolutionist, faßt aber die Entwicklung teleologisch auf und lehrt eine Erschaffung ... ... mit der des Technikers oder Künstlers verglichen werden können«. Die Finalität ist nach R. ein Denk- und Seinsprinzip, so daß es (wie nach ... ... u. a. – Vgl. KOLTAN, J. R.s dualist. Weltansicht, 1908.

Lexikoneintrag zu »Reinke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 589-590.

Rüdiger, Andreas [Eisler-1912]

... R. einerseits von Descartes, anderseits von H. More und R. Fludd beeinflußt. Als Prinzipien der Dinge bestimmt er Luft, Äther und ... ... Seelen. Seele und Leib stehen miteinander in Wechselwirkung. In der Ethik ist R. besonders von Chr. Thomasius beeinflußt. Das Sittengesetz führt er auf den ...

Lexikoneintrag zu »Rüdiger, Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Ritter, Heinrich [Eisler-1912]

Ritter, Heinrich , geb. 1791 in Zerbst, 1833 Prof. in Kiel, 1837 in Göttingen, gest. daselbst 1869. == R., der besonders als Historiker bekannt ist, gehört zu den Schülern Schleiermachers, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ritter, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

... . Herausgeber der »Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre«. F. ist evolutionistischer Monist, Panpsychist, Pantheist. Das ... ... Das Leben der Pflanze, 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. – Der ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Müller, Johannes [Eisler-1912]

... , Ton usw.) folgt. In Kantianisierender Weise erklärt M. die Empfindungen für Zeichen von an sich unbekannten Vorgängen. Diese ... ... von Helmholtz, Wundt u. a. weitergebildet und ihres extrem subjektivistischen Charakters entkleidet. M. ist noch Anhänger der Theorie einer »Lebenskraft«. SCHRIFTEN: ... ... . a. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, J. M., 1860.

Lexikoneintrag zu »Müller, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482-483.

Landauer, Gustav [Eisler-1912]

Landauer, Gustav , geb. 1870 in Karlsruhe. Von F. Mauthner beeinflußt, von dessen Skeptizismus er zur Mystik, zum Panpsychismus übergeht. Die Welt ist eine »unendlich komplizierte Kreuzung psychischer Herrschaftssyteme« (vgl. Nietzsche). Der Raum ist rein subjektiv, die Zeit ist als ...

Lexikoneintrag zu »Landauer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Fourier, Charles [Eisler-1912]

... verteilt. Die Gesellschaft und Geschichte interpretiert F. psychologisch; die Individuen werden durch gegenseitige Neigungen verbunden. SCHRIFTEN: Théorie ... ... Le nouveau monde industriel, 1829. – Theorie de l'unité univers., 1841 f. – Oeuvres complètes, 1841-46. – Vgl. BEBEL, Ch. F., 3. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Fourier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 187-188.

Ruge, Arnold (1) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , geb. 1802, 1832-41 Privatdozent in Halle, ... ... ff., 1841-43: Deutsche Jahrbücher), das Organ der Hegelschen Linken, zu deren Vertretern R. gehört. SCHRIFTEN: Die platonische Ästhetik, 1832. – Neue Vorschule der ...

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ist, betont den Wert der Erfahrung für die Naturwissenschaft und Philosophie, und die Bedeutung der Mathematik. Nicht die Zweckursachen, sondern die Kausalzusammenhänge sind ...

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in Neugersdorf i. Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. = Nach H. ist das »Gedächtnis« eine allgemeine Eigenschaft der organischen Materie. Schriften : über ...

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.

Wallace, William [Eisler-1912]

Wallace, William , geb. 1843, Prof. in Oxford, gest. ... ... Erfahrungsgesamtheit. Schriften : The Logic of Hegel, 1873; 2. ed. 1892 f. – Epicureanism, 1880. – Kant, 1882. – The Life of Schopenhauer, ...

Lexikoneintrag zu »Wallace, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Spitzner, Alfred [Eisler-1912]

Spitzner, Alfred , geb. 1865 in Rothenkirchen i. V., Lehrer in Leipzig. = Vertreter der pädagogischen Psychologie und Pathologie. Schriften : Natur und Vernunftgemäßheit bei Rousseau, 1892. – Die wissensch. u. prakt. Bedeutung der Lehre von den psychopathischen Minderwertigkeiten, 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Spitzner, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3.

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon