Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bélart, Hans [Eisler-1912]

Bélart, Hans , geb. 1856 in Brugg (Schweiz), lebt in Freiburg i. Br. = Von R. Wagner und Nietzsche beeinflußt. Schriften (philos.): Wagner in Zürich, 1900-01. – Nietzsche Ethik, 1902. – Nietzsches Metaphysik, 1904. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bélart, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

... an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. – G. Ratzenhofer, 1904. – Geschichte der Philosophie seit Kant, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Ziehen, Theodor [Eisler-1912]

Ziehen, Theodor , geb. 1862 in Frankfurt a. M., Prof. in Berlin. Herausgeber der »Monatsschr. f. Psychol. u. Neurologie«. Z. ist einer der bedeutendsten Vertreter der physiologischen Psychologie, die bei ihm den Charakter der Assoziationspsychologie hat: zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Ziehen, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854-855.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

... (Böhmen), bekannter Romanschriftsteller und Kritiker, lebt jetzt in Freiburg i. B. M. vertritt einen sprachkritischen Skeptizismus (vgl. Gorgias, ... ... Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3 Bde., 1901 ff.; I, 2. A. 1909. – Aristoteles , 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Weismann, August [Eisler-1912]

Weismann, August , geb. 1834 in Frankfurt a. M., Prof. der Zoologie in Freiburg i. B. = W. ist der Hauptvertreter des »Neo-Darwinismus«, des extremen Selektionismus (»Allmacht der Naturzüchtung«). Selektion ist eine »Selbstregulierung der Art im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Uebinger, Johann [Eisler-1912]

... , 1888. – Die philos. Schriften des Nicol. Cusanus , Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 103, 105, 107 ( ... ... VIII-X, – Der Begriff docta ignorantia in seiner geschichtl. Entwickl., Arch. f. Gesch. der Philos. VIII, u.a.

Lexikoneintrag zu »Uebinger, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte, direkt von Windelband beeinflußt ... ... historische Psychologie, während die gewöhnliche Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Wauters, Cornelius [Eisler-1912]

Wauters (Valerius), Cornelius , 1512-1578, belgischer Philosoph, Verfasser einer Naturphilosophie, welche viele Auflagen erlebte (»Physicae, seu naturae philosophiae institutio«; vgl. M. de Wulf , Hist. de la philos. en Belgique, p. 164 f.).

Lexikoneintrag zu »Wauters, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

David von Augsburg [Eisler-1912]

David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.

Lexikoneintrag zu »David von Augsburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher ... ... diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. – ZELLER, Arch. f. Gesch. d. Philos. XV, 1902.

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

... geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt ... ... des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. Ausb. d. Entwickl. 1909, u. a. (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des ... ... ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF, Hist. de la philos. médiévale, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in Freiburg i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... Finalität Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

... «, gest. 1900 in Paris. R. ist von Aristoteles , Plotin, Leibniz, Kant, Schelling, ... ... l. c., 1901. – Vgl. BOUTROUX, La philos. de F. R., Rev. de mét., 1900. – BERGSON, Notice sur la vie et les uvres de F. R., in: Sciences et trav. de l'Acad. des scienc. ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Dante [Eisler-1912]

Dante , der berühmte Dichter, vertritt in seiner »Göttl. Komödie« ... ... . DELFF, D., 1869. – L. STEIN, D. als Sozialphilosoph, Arch. f. Gesch. d. Phil. X f. – KELSEN, Die Staatslehre D.s, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dante«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Eucken [Eisler-1912]

Eucken . – Vgl. BOUTROUX, R. E.s. Kampf am einen neuen Idealismus, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eucken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon