Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, 1878; Revue philos. 1878-79). Der Sinn eines Begriffs besteht hiernach in dessen praktischen Konsequenzen (» ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie wird von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The Unity of Law, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ist das, was in den Dingen und für dieselben geschieht, das Physische eine Beziehung zwischen den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Arnold, G. F. [Eisler-1912]

Arnold, G. F. – Schriften : Psychology applied to legal evidence, 1906. – Attention and Interest, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arnold, G. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Cornelius, H. [Eisler-1912]

Cornelius, H. – Schriften : Einleit. in die Philos., 2. A. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cornelius, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Eulenburg, F. [Eisler-1912]

Eulenburg, F. = Vgl. dessen Abhandl. über den Gesetzesbegriff (Arch. für Sozialwissensch., 1911).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eulenburg, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Zöllner, C. F. [Eisler-1912]

Zöllner, C. F. , geb. 1834 in Berlin, Prof ... ... . sog. Philos., 1879. – Vgl. M. WIRTH, F. Zöllner, 2. A. 1882; Z.s Hypothese intellig. vierdimensionaler Wesen, 1878. – (W. ist Anhänger Z.s).

Lexikoneintrag zu »Zöllner, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 856.

Absicht, J. H. [Eisler-1912]

Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 Professor in Erlangen, seit 1804 in Wilna, daselbst gest. 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – Neues ...

Lexikoneintrag zu »Absicht, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Laplace, P. S. [Eisler-1912]

Laplace, P. S. , 1740-1827, der berühmte Astronom, ist philosophisch durch seine »Exposition du système du monde« (1796), mit ihrer bekannten Theorie der Weltentstehung (vgl. Kaut) von Bedeutung, ferner durch den »Laplaceschen Geist«, welcher aus einer gegebenen Weltformel alle ...

Lexikoneintrag zu »Laplace, P. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Hartsen, F. A. [Eisler-1912]

Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie basiert nach H. auf der Psychologie. Die Seele ist ausgedehnt, aber nicht materiell. Schriften : Grundlegung von Ästhetik, Moral und Erziehung, 1869. – Grundzüge der Wissenschaft des Glücks, ...

Lexikoneintrag zu »Hartsen, F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234-235.

Keyserling, H. [Eisler-1912]

Keyserling, H. = Nach K. ist das Erkennen eine Lebensfunktion, eine »zweckmäßige Reaktion« auf die Außenwelt. Die menschliche Welt ist nur ein durch die Erkenntnisformen gestalteter Teil der Wirklichkeit, welche selbst schöpferisches Leben ist (vgl. Bergson).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Keyserling, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Howison, G. H. [Eisler-1912]

Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Howison, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Joachim, H. H. [Eisler-1912]

Joachim, H. H. = Neo-Hegelianer. Die Wahrheit ist ein Ideal, ein systematischer Zusammenhang. Die Erfahrung hat in diesem Ideal ihre Wurzel, ohne es zu erreichen. Schriften : The Nature of Truth, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Joachim, H. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Schmidt, F. J. [Eisler-1912]

Schmidt, F. J. – Schriften : D. philos. Sinn, 1912.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schmidt, F. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Standinger, F. [Eisler-1912]

Standinger, F. – Schriften : Vgl. auch: Zur Methode der ethischen Forschung, Ber. üb. d. III. int. Kongr. f. Phil., 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Standinger, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Case, Thomas H. [Eisler-1912]

Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. = C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen und Zuständen des Nervensystems auf die Außendinge schließen, welche (als Körper) aus Atomen bestehen. SCHRIFTEN: Physical ...

Lexikoneintrag zu »Case, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89-90.

Muirhead, J. H. [Eisler-1912]

Muirhead, J. H. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: The Elements of Ethics, 1892; 2. ed. 1894. – Abhandlungen im »Mind« 1896, 1897, u. a.

Lexikoneintrag zu »Muirhead, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon