Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gizycki, Georg von [Eisler-1912]

Gizycki, Georg von , geb. 1851, Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist als Ethiker sozialer Utilitarist. Die Moralphilosophie hat die Aufgabe, dem Menschen ein klares Bewußtsein über sein ...

Lexikoneintrag zu »Gizycki, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Zabarella, Giacomo [Eisler-1912]

... teilweise »Averroist«, als Psycholog wesentlich aber »Alexandrist« (s. d.). Die menschliche Seele ist die substantielle Form des Leibes ... ... Opera logica, 1578. – Opera philosophica, 1623. – Vgl. LABANCA, G. Z., 1878. – P. RAGNISCO, G. Z., 1886.

Lexikoneintrag zu »Zabarella, Giacomo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1888, – Spaziergänge e. Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – ... ... Das Evangelium der Kasse, 1905. – Im Hochland d. Gedankenwelt, 1904 (Hauptwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Stahl, Georg Ernst [Eisler-1912]

Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. ... ... und Chemiker. = S. vertritt den Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Georg Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

Kaufmann, Nikolaus [Eisler-1912]

Kaufmann, Nikolaus , geb. 1852 in Sursee (Schweiz), Kanonikus und ... ... teleologische Naturphilos. des Aristoteles , 1883; 2. A. 1893. – Die Bedeutung d. Philosophie in d. Gegenwart, 1889. – Das Kausalitätsprinzip, 1891. – Elemente d. aristotel. Ontologie, 1896. – Christliche Moral u. moderne atheistische Ethik, 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Stilpon aus Megara [Eisler-1912]

Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um ... ... Athen. = S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre und der Realität der Gattungsbegriffe ... ... von Kition. Schriften : Nichts erhalten. Vgl. Zeller , Philos. d. Griechen.

Lexikoneintrag zu »Stilpon aus Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Hostinský, Ottokar [Eisler-1912]

Hostinský, Ottokar , geb. 1847 in Martinoves, Prof. a. d. böhm. Univ. in Prag. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Das musikalisch Schöne und das Gesamtkunstwerk vom Standpunkt der formalen Ästhetik, 1877. – Über die Bedeutung der praktischen Ideen Herbarts für die ...

Lexikoneintrag zu »Hostinský, Ottokar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. ... ... , 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Kronecker, Leopold [Eisler-1912]

Kronecker, Leopold , 1883-1891, Prof. in Berlin, hervorragender Mathematiker. ... ... ein Beilegen von Ordnungszahlen (Der Begriff der Anzahl als Grundlage). SCHRIFTEN: Über d. Zahlbegriff, Zeller-Festschrift, 1887; Grelles Journal,. Bd. 101, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Kronecker, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367-368.

Albert von Sachsen [Eisler-1912]

Albert von Sachsen (de Saxonia) , Lehrer an der Pariser Universität, gest. 1390. = Scholastiker , Nominalist. SCHRIFTEN: Quaestiones in libros de coelo et de mundo, 1497. – Vgl. PRANTL,. Gesch. d. Log. IV.

Lexikoneintrag zu »Albert von Sachsen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, 1876 a. o. Prof. in Zürich, 1882 Prof. in Straßburg, jetzt Professor in ... ... Ausdruck für unser Postulat der Erfahrung: die Notwendigkeit des Kausalverhältnisses schließt seine Allgemeingültigkeit, d.h. seine Gesetzmäßigkeit ein. Die Gesetze des Geschehens bestimmt die urteilende ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

... in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 a. o., 1867 o. Professor in Königsberg, gest. daselbst 1871. Ueb. ist von ... ... – Vgl. F. A. LANGE, Fr. Ueb., 1871: Gesch. d. Materialismus II. – M. BRASCH, ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... . ist der Hauptvertreter der Eleatischen (s. d.) Richtung, er hat die von Xenophanes eingeleitete Weltanschauung spekulativ begründet. Er ... ... Seiende ist ( to gar auto noein estin te kai einai. – tauton d' esti noein te kai houneken esti noêma ). Denn das Denken ist ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... Seele und Leib. SCHRIFTEN: Über das Gedächtnis, 1885. – Theorie d. Farbensehens, 1893. – Neue Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. – Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Pomponatius, Petrus [Eisler-1912]

... und gehört zu den »Alexandrinisten« (s. d.), welche den »aktiven Intellekt« des Aristoteles für allein ewig, die ... ... – De nutritione et augmentatione, 1521. – Opera, 1567. – Vgl. G. SPICKER, P., 1868. – L. FERRI, La psicologia di P ...

Lexikoneintrag zu »Pomponatius, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon