Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

Vischer, Friedrich Theodor , geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen, 1837 a. o., 1844 o. Prof. daselbst, 1855 in Zürich, seit 1866 wieder in Tübingen und (im Sommer) in Stuttgart, gest. 1887. V. ist besonders von Hegel ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... an sich Selbstbewußtsein , persönlich, es besteht aus Monaden, geistigen persönlichen (d.h. in irgend welchem Grunde empfindenden oder bewußten) Wesen, und die ... ... ist und allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Plethon, Georgios Gemistos [Eisler-1912]

Plethon, Georgios Gemistos (d.h. der »Vollgewichtige«, welchen Namen er in den gleichbedeutenden; an Platon ... ... Vgl. W. GASS, Gennadius und Pletho, 1844. – FR. SCHULTZE, G. G. Plethon, 1871.

Lexikoneintrag zu »Plethon, Georgios Gemistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

... dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich ... ... eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich auch (dialektisch) gegen die Möglichkeit der Bewegung ... ... . II, 115.) Vgl. ZELLER, Sitzungsberichte d. Berliner Akademie, 1882.

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in ... ... und Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie. SCHRIFTEN: Untersuch. über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans. Glaubens an Gott, 1802.

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard [Eisler-1912]

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard , 1763-1821. = Kantianer. – Schriften ; Entwurf einer Transzendentalphilos. 1798. – Lehrb. d. Naturrechts, 1799. – Lehrb. d. Gesch. d. Philos., 1796-1801 (8 Bde.). – Gesch. d. neueren Philos., 1800-05 (6 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen (aber nicht praktischen) modifizierten »Solipsismus« formuliert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... , Friedrich Adolf , geb. 1802 in Eutin, 1833 a. o., 1837 o. Prof. in Berlin, gest. daselbst 1872. T., der sowohl ... ... 1873. – B. LIEBERMANN, Der Zweckbegriff bei T., 1889. – G. BUCHHOLZ, Die ethischen Grundgedanken T.s, ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist von Spinoza, Fichte und besonders von Schelling beeinflußt. Im Geiste der Romantik betont er den ...

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Sigwart, Christoph Wilhelm von [Eisler-1912]

... als Prälat in Stuttgart. = Eklektiker. SCHRIFTEN: Üb, d. Zus. d. Spinozism. mit d. Kartesian. Philos., 1816. – Vorles. üb. ... ... , 1818; 3. A. 1835. – Grdz. d. Anthropol., 1827. – Das Problem von der ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Twesten, August Detlev Christian [Eisler-1912]

Twesten, August Detlev Christian , geb. 1789 in ... ... Anhänger Schleiermachers. Schriften : Logik, 1825. – Vorlesungen über die Dogmatik d. evangelisch-luther. Kirche, 1826-37 (Bd. I, 4. A. 1838). – Grundr. d. analyt. Logik, 1834, u.a. – Vgl. HEINRICI, A. ...

Lexikoneintrag zu »Twesten, August Detlev Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 771.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société des amis du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen ... ... Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de philos., 1832.

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de , geb. 1698 in St. Malo ... ... gest. 1759. M., als Mathematiker und Physiker bedeutend, ist als Philosoph Hylozoist, d.h. er schreibt allen Elementen der Materie Empfindung (»sensation et perception«) ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor [Eisler-1912]

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.

Lexikoneintrag zu »Allihn, Friedrich Heinrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12-13.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim (Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest. 1789. H ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon