Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Lukas, Franz [Eisler-1912]

Lukas, Franz , geb. 1853 in Frankstadt (Mähren), emer. Gymnasialprof ... ... Grundbegriffe in den Kosmogonieen der alten Völker, 1893 – Lehrbuch d. Psychol. (mit G. Lindner), 1900, 1905. – Psychol. der niedersten Tiere, 1905.

Lexikoneintrag zu »Lukas, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Orano, Paolo [Eisler-1912]

Orano, Paolo , geb. 1875, Prof. in Rom. = Anhänger ... ... SCHRIFTEN: Il precursore italiano di Man, 1899. – Psicologia sociale, 1902. – I patriarchi del socialismo, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orano, Paolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Gilbert, Leo [Eisler-1912]

Gilbert, Leo , geb. 1862 in Galatz, lebt in Wien. = G, betont die Einheit von Energie und Materie (Neue Energetik, 1911).

Lexikoneintrag zu »Gilbert, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Stein, Ludwig [Eisler-1912]

... der »Arch. f. Geschichte d. Philosophie« und des »Archiv f. systemat. Philos.«, sowie der »Berner Studien zur Philos. u. ... ... 1908. Dualismus u. Monismus, 1909. – Das Problem der Geschichte, Arch. f. system. Philos. XIV, 1908. – Der Pragmatismus, ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711-712.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... sozialen Faktor. Nach der idealistischen (spiritualistischen) Metaphysik R.s ist die absolute Wirklichkeit die absolute Erfahrung eines absoluten, selbstbewußten, persönlichen ... ... The Conception of Immortality, 1900. – The World and the Individual, 1900 f. (Hauptwerk). – Outlines of Psychology, 1902. – H. ... ... . – Bericht über den III. int. Kongreß f. Philos., 1909. Mind and Reality, Mind VII, ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

... dialektische Entwicklung geht vom Sein durch das Wesen zum Zweck. Gegenüber Trendelenburg erklärt F., die von diesem behauptete »Lücke« in Kants Argumenten für die Subjektivität ... ... . – 5. A., 1898-1910 (Hauptwerk). – Philos. Schriften, 1891 f.; 5. A. 1902 ff. (Einleit. in d. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

Drews, Arthur , geb. 1865 in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Grotius, Hugo [Eisler-1912]

Grotius, Hugo (Huig de Groot) , geb. ... ... schwedischer Gesandter am französischen Hofe, gest. 1645 auf der Reise (in Rostock). G., der von der Stoa, Bodin u. a. beeinflußt ist, ist der ... ... Kommentar dazu von den beiden Cocceji, 1751. – Vgl. H. LUDEN H. G., 1806.

Lexikoneintrag zu »Grotius, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Prel, Karl du [Eisler-1912]

... in München, gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel ... ... Die Mystik der Griechen und Römer, 1889. – Monistische Seelenlehre, 1887. – I. Kants Vorlesungen über Psychologie, 1889. – Studien auf dem Gebiete der ... ... das Leben im Jenseits, 3. A. 1901. – Ausgewählte Schriften, 1900 f.

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Kohler, Josef [Eisler-1912]

... der »Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft«, des »Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie«. F. gründet die Rechtsphilosophie auf die vergleichende Rechtswissenschaft. Die Rechtsphilosophie zeigt, wie ... ... 1901; 3. A. 1908. – Lehrbuch der Rechtsphilosophie, 1909. – Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilos. I ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kohler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356-357.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Ritschl, Otto [Eisler-1912]

Ritschl, Otto , geb. 1860 in Bonn, Prof. der protest. Theologie in Bonn. Von A. Ritschl beeinflußt. Werturteile sind nach R. Urteile über einen, Tatbestand, die von einem Gefühlston begleitet sind. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605-606.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

... , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung ... ... – Gesammelte Abhandl. 1895. – Die Entwicklungsmechanik, 1905. – Zeitschrift »Archiv f. Entwicklungsmechanik«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Reynaud, Jean [Eisler-1912]

Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied des Staatsrates, gest. 1863. = R. wendet die Idee des Fortschritts metaphysisch an. Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

... Benedetto Po, Prof. in. Rom. = F. ist in der Frage der Willensfreiheit strenger Determinist. Das Verbrechen führt er ... ... Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

... Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes ... ... Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl. MIASKOWSKI, I. I., 1875.

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Pastor, Willy [Eisler-1912]

Pastor, Willy , geb. 1867 in Berlin. = Anhänger Fechners. ... ... , 1901. – Lebensgesch. d. Erde, 1903. – Das lebendige All. – G. Th. Fechner und die Weltanschauung der Alleinslehre, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pastor, Willy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um 900. = Annahme von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente ... ... Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon