Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

... . St. Victor (Paris), gest. 1141. H. gehört zu den orthodoxen Mystikern, welche gegenüber ... ... Vgl. HAURÉAU, Notices et extraits, 1890-93. – A. LIEBNER, H. von St. V., 1832. – J. KILGENSTEIN, Die Gotteslehre des H. v. St. V. 1897.

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... tugendhaft bleibt und wahrhaft frei ist, indem er nur das Gute, d.h. das zu unserer Natur Gehörige ( oikeion ) tut. Per Weise ist ... ... )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Ladd, George Trumbull [Eisler-1912]

Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an der Yale-Universität (Amerika). == L., der Lotze nahe steht, lehrt einen »religiösen Monismus« auf dualistischer Grundlage (Spiritualismus). Alles Sein ist Fürsich-Sein, geistig; Gott ist unendlicher Geist, ...

Lexikoneintrag zu »Ladd, George Trumbull«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376-377.

Hellenbach, Lazar von [Eisler-1912]

Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.

Lexikoneintrag zu »Hellenbach, Lazar von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie ... ... Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). SCHRIFTEN: Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin des Plantes in Paris, der berühmte französische Naturforscher. L. ist der bedeutendste Evolutionist vor Darwin. Die höheren Arten stammen nach ihm ... ... 1873; deutsch 1875, 1903, 1909, u. a. – Vgl. LEIBER, L., 1910.

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des ... ... 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente d. empirisch. Teleologie, 1899. ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Hermodoros aus Ephesos [Eisler-1912]

Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.

Lexikoneintrag zu »Hermodoros aus Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... endgültige Weltanschauung unhaltbar. In der »Arbeiterfrage« nimmt L. einen sozialen Standpunkt ein. Die egoistische Konkurrenz unter den Menschen wird immer ... ... . 1894. – Geschichte des Materialismus, 1806; 7. A., hrsg. von H. Cohen, 1902 (Ausgaben auch in der Univ.-Bibl. und ... ... – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

... dann auf die ihm anderwärts her dargebotene Materie des Denkens anwendet« (Psychol. S. 299 ff.). Die Ideen sind »Urtypen, die vor allem Einzelnen und ... ... und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff.). Die Ideen des Wahren, Schönen und Guten ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Forberg, Friedrich Karl [Eisler-1912]

Forberg, Friedrich Karl , geb. 1770 in Meuselwitz (Sachsen), gest. ... ... Journal«, 1798 über die »Entwicklung der Religion« gab er Veranlassung zum Fichteschen Atheismusstreite (s. Fichte). Er verfaßte dann noch (1799) eine »Apologie« seines angeblichen Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Forberg, Friedrich Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64 ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon