Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist , Hegesias, ... ... Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... ist wohl nicht ein Gemenge (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... Abt., 2. Bd. – NEUHÄUSER, A. Milesius, 1883. – NATORP, Philos. Monatshefte, 1884, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

... »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- ... ... »Modifikationen eines einzigen absolut selbständigen, d.h. schlechthin durch sich und für sich existierenden Wesens«, der ... ... , 2. A. 1885. – Grundzüge der Metaphysik, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) ... ... . Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – MULLACH, Fragmente II. – F. DÜMMLER, Antisthenica, 1882. – JOËL. Der ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Darjes, Joachim Georg [Eisler-1912]

Darjes (Daries), Joachim Georg , geb. 1714 in Güstrow, Prof. in Jena. und Frankfurt n. d. Oder, gest. 1792. = Eklektiker, teilweise Gegner Chr. Wolffs (gegen den Determinismus, gegen die prästabilierte Harmonie usw.), ähnlich wie Crusius. Die Monaden betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Darjes, Joachim Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Athenagoras von Athen [Eisler-1912]

Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende ... ... anastaseôs tôn nekrôn ), 1857, 1891. – Vgl. VOIGTLÄNDER, Die Philos. des A., 1882.

Lexikoneintrag zu »Athenagoras von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... das »Handbüchlein« auch in der Univ.-Bibl. u. bei Kröner. E. ist ein Stoiker , der in ... ... , Wohltun gegenüber jedem ziemt dem Edlen. Vgl. BONHÖFFER, E. u. die Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

... Schriften : Vorlesungen über Glauben u. Wissen, 1837. – Seele u. Leib, 1837;: 2. A. 1849. – Natur oder Schöpfung ... ... . Psychologie, 1840; 5. A. 1873. – Grundriß d. Logik u. Metaphysik, 1841; 5. A. 1875. – Vermischte Aufsätze, ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904.

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Alexander von Damaskus [Eisler-1912]

Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Aristokles aus Messene [Eisler-1912]

Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristokles aus Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von ... ... De libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. – Vgl. R. HASSE, Ans. T. Cant. 1843-52. – DOMET DE VORGES ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von ... ... 24. – Grundriß der Naturphilosophie, 1832. – Grundzüge der christlichen Philosophie, 1840, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Basilides aus Antiochia [Eisler-1912]

... aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, ... ... Panspermie« der ganzen Welt lag, von den »Sohnschaften«, vom »überweltlichen Raume« u. dgl. Vgl. UHLHORN, Das basilidian. System, 1855. – ...

Lexikoneintrag zu »Basilides aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47-48.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon