Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Albericus Gentilis [Eisler-1912]

Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590

Lexikoneintrag zu »Albericus Gentilis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8.

Aksakow, Alexander [Eisler-1912]

Aksakow, Alexander , Staatsrat in Petersburg = Spiritist. Schriften »Animismus und Spiritismus«, 1890, 3. A. 1898.

Lexikoneintrag zu »Aksakow, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Baldinotti, Cesare [Eisler-1912]

Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.

Lexikoneintrag zu »Baldinotti, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... (Raum und Zeit) und Kategorien (Sein, Kausalität, Möglichkeit u. a.) sind nicht angeboren, sondern Formen der gestaltenden Phantasie im Anschauen und Denken ... ... Humanität. Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen Seele, 1854. ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der ... ... genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um ... ... , sondern belehren. Vgl. DIOGEN. LAËRT. II, 94 ff., RAMBACH, H., 1771.

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Ampère, André Marie [Eisler-1912]

... der Relationen, die wir zwischen den Tatsachen entdecken. SCHRIFTEN: Essai sur a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz ... ... Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, 1855.

Lexikoneintrag zu »Ampère, André Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862 ... ... , das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut u. a.) gehören, mögen sie noch so scharfsinnig sein, zum »Volke«. Alle ... ... 1908. – Spinoza gegen Kant, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

... »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der ... ... Bibl.). – Ideen zu einer Mimik, 1785-86. – Mémoire sur l'orig. de l'idée de la force, 1802 (Ableitung der Kraft aus der Muskelempfindung). – Schriften, 1803-7, u. a.

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren« ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = ... ... , Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Berolzheimer, Fritz [Eisler-1912]

Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – Schriften : Mitherausgeber des »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Berolzheimer, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Barbarus, Hermolaus [Eisler-1912]

Barbarus, Hermolaus (Ermolao) , geb. 1454 in Venedig, gest. 1493. Übersetzer von Kommentaren zu Aristoteles . = Gegner der Scholastik. SCHRIFTEN: Compendium scientiae naturalis ex Aristotele, 1545, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barbarus, Hermolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Archytas von Tarent [Eisler-1912]

Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.

Lexikoneintrag zu »Archytas von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Harrison, Frederick [Eisler-1912]

Harrison, Frederick – Schriften : The Philosophy of Common Sense, 1907. – Realities and ideals, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Harrison, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Heinrich, Wladyslaw [Eisler-1912]

Heinrich, Wladyslaw , geb. 1869, Prof. in Krakau. = Von Avenarius beeinflußt. SCHRIFTEN: Die moderne physiologische Psychologie, 1895. – Zur Prinzipienfrage der Psychologie, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heinrich, Wladyslaw«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

... (gegen Kant), 1800. u. a. – Briefwechsel mit Jacobi in Jac.s Werken, Bd. IV. – ... ... Sibyllinische Blätter des Magus, ausgewählt und eingeleitet von E. Unger, 1905. – H. WEBER, H. und Kant, 1904. – B. UNGER, H ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

... sind Bedingungen der Erfahrung, also eine Art A priori. Es gibt einen »instinctus naturalis«, dem allgemeine, übereinstimmende ... ... normalen Menschen, von der Natur uns eingepflanzt (»restat, ut in nobis a natura describantur et ut, ista lege, explicentur.... notitiae ... ... . – Vgl. CH. DE. RÉMUSAT, Lord H., 1853. – GÜTTLER, Lord H. v. Ch., 1897.

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon