Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hotmann, Franz [Eisler-1912]

Hotmann (Hotomannus), Franz , 1524-1590. Opera, 1599. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, welche die Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber betonen.

Lexikoneintrag zu »Hotmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279-280.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... von Kant beeinflußt, in manchem sich Mach u. a. nähernd. Die Grundlage aller erkenntnistheoretischen Beweisführung ist die ... ... Zusammenhänge von Wahrnehmungen. SCHRIFTEN: Psychologie als Erfahrungswissenschaft, 1897. – Einleitung in d. Philosophie, 1903. – Versuch einer Theorie d. Existentialurteils, 1894. – Elementargesetze der bildenden Kunst, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... der Scholastiker Roscelinus , Wilhelm von Champeaux u. a. Er lebte und lehrte an verschiedenen ... ... et non (1851), die Dialektik und das Fragment: De generibus et speciebus u. a. sind enthalten in: V. Cousin, Ouvrages inédits d'Abélard, 1836. – De unitate et trinitate divina, 1891. – Gesamtausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

... Funktion (Übung) spielen, wie D. später mehr betont, auch eine Rolle als Entwicklungsfaktoren. »Wachstum nebst Fortpflanzung ... ... Domestication. 1867. – Vgl. F. DARWIN, Life and Letters of Ch. D., 1887; deutsch 1894. – Die Literatur ... ... , FR. SCHULTZE, ZACHARIAS, H. SPITZER, PLATE, WEISMANN, WIGAND, GOLDSCHEID u. a.

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... existence et dans sa loi« (Conting. d. lois, p. 43). Die Aktivität des Geistes geht ... ... Wesens der Wirklichkeit. Der Pragmatismus und die »Aktionsphilosophie« (Blondel u. a.) enthalten berechtigte Momente, sind aber einseitig, vernachlässigen die objektive Bestimmtheit ... ... deutsch, 1908). – Questions de morale et de pédagogie, 1896. – Etudes d'histoire de la philos., 2 ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ... ... – Einführung in die Metaphysik, 1905. – Zur Parallelismusfrage, Zeitschr. für Psychologie d. Sinnesorgane, Bd. 17-18. – Untersuchungen über psychische Hemmangen ... ... Bd. 21. – Psychologie der Frau, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Durkheim, Emile [Eisler-1912]

Durkheim, Emile , geb. 1858 in Epinal, Prof. in Paris, Herausgeber der »Année sociologique«, 1898 ff. D. will die Soziologie als eine nicht auf (Individual-) Psychologie basierende, ... ... règles de la méthode sociologique, 1895; deutsch 1908. – Le suicide, 1897, u. a.

Lexikoneintrag zu »Durkheim, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144-145.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

... in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben ... ... Schöpfung des Menschen, 1895. – Vom Strome des Seins, 1905. – D. Schöpf, d. Tierwelt, 1893. – Gestalt u. Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

... G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine ... ... 1864, – La morale et la loi d'histoire, 1868. – Über d Erkenntnis d. Menschen, deutsch 1859. – Vgl. FLOECKNER, Krit. d. Grundelem. d. G.schen Systems, 1889.

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Hoppe, Reinhold [Eisler-1912]

Hoppe, Reinhold , 1816-1900, Prof. der Mathematik in Berlin. H. ist von Locke, Berkeley, Beneke beeinflußt und vertritt eine Art Idealismus. Dinge ... ... Die Zulänglichkeit des Empirismus in der Philosophie, 1852. – Elementarfragen der Philosophie, 1877, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hoppe, Reinhold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278-279.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

... Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen ... ... gibt es nicht, nur verborgene Massen und Bewegungen (Kinetische Theorie). SCHRIFTEN: D. Prinzipien der Mechanik, 1894 (Bd. III der Gesammelten Werke, 1894). ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem ... ... SCHRIFTEN: Individuelle Kausalität. Studien zum transzendentalen Empirismus, Kantstudien (Ergänzungsheft 15), 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Huber, Johannes [Eisler-1912]

... , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt ... ... – Die Forschung nach der Materie, 1877. – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Hermann, Conrad [Eisler-1912]

... Prof. in Leipzig, gest. 1897. = H. betont den Anschluß der Philosophie an die Geschichte der Philosophie. Der Zweck ... ... eines Inhaltes«. SCHRIFTEN: Grundriß einer allgemeinen Ästhetik, 1857. – Gesch. d. Philos., 1867. – Philosophie der Geschichte, 1870. – Die Sprachwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Conrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

... geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk ... ... . Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, ... ... = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – Friedrich Schleiermacher in »Schmid, Gesch. d. Erziehung« IV, 1898.

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bergemann, Paul [Eisler-1912]

Bergemann, Paul , geb. 1862, Direktor in Striegau. = Sittlicher Endzweck ist die »Förderung des Kulturfortschritts«. SCHRIFTEN: Ethik als Kulturphilosophie, 1904 (Evolutionistisch). – Soziale Pädagogik, 1900. – Lehrbuch d. pädagog. Psychologie, 1901.

Lexikoneintrag zu »Bergemann, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon