Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Heman, C. F. [Eisler-1912]

Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion ...

Lexikoneintrag zu »Heman, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Alexandriner [Eisler-1912]

... Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens, Origenes u. a. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

... Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die romantische Schule, 1870; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... : »Es gibt freilich im Organismus viele Prozesse vom statisch-teleologischen Typus, d.h. Prozesse, welche auf Grundlage einer maschinellen Basis teleologisch oder zweckmäßig verlaufen ... ... Welt. SCHRIFTEN: Über d. Grundlagen der Erkenntnis, 1890. – Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft, 1893, – Die organischen Regulationen, 1901. – Analyt. Theorie d. organischen Entwicklung, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. Unsterblichkeitsglaube, 1890. – Wissen und Glauben, 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Grosse, Ernst [Eisler-1912]

Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. ... ... 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. Wirtschaft, 1896.

Lexikoneintrag zu »Grosse, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

... d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung ... ... Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Haffner, Paul [Eisler-1912]

Haffner, Paul , geb. 1829 in Hort. Prof. in Mainz u. Bischof, gest. 1899. = Katholisch-thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: D. Materialismus; 1865. – Grundlinien d. Gesch. d. Philosophie 1881-84.

Lexikoneintrag zu »Haffner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Grimm, Eduard [Eisler-1912]

Grimm, Eduard , geb. 1848, Pastor in Hamburg. – Schriften ... ... angebor. Ideen, 1873. – A. Geulincx' Erkenntnistheorie, 1875. – Zur Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1890. – Theorie d. Religion, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Grimm, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. ... ... das Gesamtkunstwerk, 1880, und böhmische Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System d. Philos. 1904, u. a. ).

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Geyser, Josef [Eisler-1912]

... Josef , geb. 1869 in Erkelenz, Prof. in Münster i. W. SCHRIFTEN: Grundlegung der empirischen Psychologie, 1902. – Das philosophische Gottesproblem, 1899. – Naturerkenntnis u. Kausalgesetz, 1906. – Lehrbuch der allgemeinen Psychologie, 1908. – Grundlagen der Logik und Erkenntnislehre, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Geyser, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... ., 1869; 4. A. 1891. – Krit. Geschichte d. Nationalökonomie u. d. Sozialismus, 1871; 3. A. 1879. ... ... . A. 1876. – Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. ... ... 1889. – S. POSNER, Abriß d. Philos. E. D.s, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

... den »Introspektionen« und der Gehirntätigkeit besteht das Verhältnis der Identität, d.h. es entspricht jedem psychologischen Vorgang ein Komplex von Energieentfaltungen in ... ... 3. A. 1908. – D. sex. Frage. 1905. – Verbrechen u. konstitutionelle Seelenabnormitäten, 1907. – Leben u. Tod, 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der endgültigen Weltanschauung, welche sich auf einen Glauben stützt, der durch die Naturwissenschaft – die auch im Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen ... ... : Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Berger, Moritz [Eisler-1912]

Berger, Moritz . – Schriften : Der Materialismus im Kampfe mit d. Spiritual u. Idealismus, 1883. (Materialistisch.)

Lexikoneintrag zu »Berger, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Alrutz, Sidney [Eisler-1912]

Alrutz, Sidney , Privatdozent in Upsala. = Der Schmerz ist nach A. eine besondere Empfindung des Hautsinnes. SCHRIFTEN: Über den Schmerzsinn, 1901. – Zur Physiologie u. Psychologie d. Gemütsbewegungen, 1901.

Lexikoneintrag zu »Alrutz, Sidney«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... die »durch eine Kausalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Konkreta«. H.s »Logische. Untersuchungen« haben nicht geringen Einfluß ausgeübt, aber auch scharfe Gegnerschaft ( Jerusalem, Palágyi, Maticevic u. a.) hervorgerufen. SCHRIFTEN: Philosophie der Arithmetik I, 1891. – Logische Untersuchungen: I. Prolegomena zur reinen Logik, II. ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon