Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... und (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de ...

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = ... ... deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de la logique, 1905. – Die philos. Prinzipien d. Mathematik, ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, ... ... d. Attributenlehre in d. jüd. Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Knauer, Vincenz [Eisler-1912]

Knauer, Vincenz , 1828-1894, Privatdozent in Wien. = Anhänger Günthers, später Hamerlings. SCHRIFTEN: Geschichte der Philosophie, 1876; 7. A. 1901. – Die Hauptprobleme der Philosophie, 1892. – Grundl. z. Aristotel.-Thomist. Psychol., 1885.

Lexikoneintrag zu »Knauer, Vincenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest ... ... der Psychologie, 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Johannes Italus [Eisler-1912]

Johannes Italus , gegen Ende des II. Jahrh. in Byzanz, Nachfolger des Michael Psellos . SCHRIFTEN: Kommentare zu Schriften des Aristoteles . – Vgl. PRANTL, Gesch. der Logik II 2 , 301 f.

Lexikoneintrag zu »Johannes Italus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302-303.

Landry, Adolphe [Eisler-1912]

Landry, Adolphe . = Nach L. ist die Moral die praktische Vernunft, welche die Gefühle richtig wertet. SCHRIFTEN: Principes de morale rationelle, 1900.

Lexikoneintrag zu »Landry, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Elvenich. P. J. [Eisler-1912]

Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.

Lexikoneintrag zu »Elvenich. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Kleutgen, Josef [Eisler-1912]

Kleutgen, Josef , kathol. Priester, gest. 1883. = Verteidiger der Scholastik. SCHRIFTEN: Die Philosophie der Vorzeit, 1878 f.

Lexikoneintrag zu »Kleutgen, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

... des Lichtes an seiner Quelle, das ist die Metaphysik .« Von L. sind beeinflußt: Liard, Boutroux u. a. SCHRIFTEN: De natura syllogismi, 1871. – Du fondement de l'induction, 1871; deutsch 1908 (nebst »Psychologie ... ... 1885. – Vgl. G. NOËL, La Philosophie de L, Rev. de Mét. et de Morale, ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

... 1883; 4. ed. 1894. – L'idée moderne du droit, 1878; 2. ed. 1883. ... ... , 1883; 2. ed. 1885. – L'avenir de la métaphysique, 1889; 2. ed. 1895. – La morale, l'art et la religion d'après Guyau, 1889. – L'évolutionnisme des idées-forces, ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Lorm, Hieronymus [Eisler-1912]

Lorm, Hieronymus (Pseudon. für Heinrich Landesmann ), geb. 1821 ... ... und blind, gest. 1902, bekannter Dichter, der auch als Philosoph gewirkt hat. L. steht auf dem Boden der Kantschen Philosophie, des kritischen Idealismus, welcher alle ...

Lexikoneintrag zu »Lorm, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424-425.

Laurie, Simon S. [Eisler-1912]

Laurie, Simon S. (Pseud. Scotus Novanticus), geb. 1823 in Edinburgh, Prof. daselbst, gest. 1909. L. ist besonders von Martineau beeinflußt. Während im Zustande des Gefühls noch keine ... ... Education, 2. ed. 1899. – Vgl. REMACLE, La Philosophie de S. L., 1909.

Lexikoneintrag zu »Laurie, Simon S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

... in München. Herausgeber der »Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre«. F. ist evolutionistischer Monist, Panpsychist, ... ... : Das Leben der Pflanze, 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Landauer, Gustav [Eisler-1912]

Landauer, Gustav , geb. 1870 in Karlsruhe. Von F. Mauthner beeinflußt, von dessen Skeptizismus er zur Mystik, zum Panpsychismus übergeht. Die Welt ist eine »unendlich komplizierte Kreuzung psychischer Herrschaftssyteme« (vgl. Nietzsche). Der Raum ist rein subjektiv, die Zeit ist als ...

Lexikoneintrag zu »Landauer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Lombroso, Cesare [Eisler-1912]

... Prof. in Turin, gest. 1910. == L. ist einer der Hauptvertreter der »positiven« Rechtsschule und ... ... Wahnsinn, es hat eine pathologische Grundlage. SCHRIFTEN: L'uomo delinquente, 3. ed. 1887; deutsch (Der Verbrecher) 1897. – L'uomo geniale, deutsch 1890. – L'anthropol. criminelle, 9. éd. 1901. – 9 Die Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Lombroso, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 423-424.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon