Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Phokylides [Eisler-1912]

Phokylides , Gnomiker aus dem 6. Jahrh. v. Chr. Dem ... ... wurde im letzten vorchristlichen Jahrhundert ein moralphilosophisches Lehrgedicht alexandrinisch-jüdischer Provenienz zugeschrieben. Vgl. J. BERNAYS, Über das pseudo-phokylideische Gedicht, 1856.

Lexikoneintrag zu »Phokylides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Trentowski [Eisler-1912]

Trentowski , 1808-1869, Pole, war Privatdozent in Freiburg i. B. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Grundlage (1873-81).

Lexikoneintrag zu »Trentowski«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.

Augustinus [Eisler-1912]

Augustinus . – Vgl. H. BECKER, A., 1908. – J. MAUSBACH, Die Ethik des heiligen Augustinus, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume, J. St. Mill, Comte, Kant beeinflußten idealistischen Positivismus und Relativismus (&# ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof. ... ... durch seine sprach- und religionswissenschaftlichen Arbeiten berühmt, Übersetzer indischer theologisch-philosophischer Schriften (z.B. der Upanishads, 1884, der Vedischen Hymnen, 1891). M., der u. ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Bonaventura [Eisler-1912]

... des Alexander von Haies, gest. 1274, 1482 kanonisiert. B. ist einer der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik ... ... . – Vgl. K. WERNER, D. Psychol. u. Erkenntnislehre d. J. Bonav., 1876. – ED. LUTZ, Die Psychologie B.s, 1909.

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Janet, Paul [Eisler-1912]

Janet, Paul , 1823-1899, Prof. in Straßburg, dann in Paris (Sorbonne). = J. bekämpft den Materialismus und den biologischen Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn man schon Kraft und Geist in ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

... durch göttliche und natürliche Gesetze beschränkte Monarchie. Im »Golloquium« predigt B. Toleranz, da alle Religionen etwas Wahres haben und nur Formen ... ... (Guhrauer), vollständig hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Braun, Otto [Eisler-1912]

Braun, Otto , geb. 1885, lebt in Hamburg. = Von Schelling, Hartmann und Eucken beeinflußt. B. vertritt einen aktivistischen, »tatkräftigen Idealismus«. Eine »Schaffenstheorie« ist der Erkenntnistheorie an die Seite zu stellen. »Ideales und Reales wird nur im Schaffen umspannt.« ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse, ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom Erkennen, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Rose, Fritz [Eisler-1912]

Rose, Fritz , geb. 1876 in Cöln, lebt in Weimar. – Schriften : Die Lehre von den eingebor. Ideeen, 1901. – J. G. Sulzer als Ästhet., 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rose, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... Vereinigung erfolgreich war, mißlangen die von O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ererbten ... ... – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

Boirac, Emil , geb. 1851, Rektor der Akademie zu Dijon. = B. ist ein besonders von Leibniz beeinflußter Phänomenalist. Ein Sein außerhalb des Denkens gibt es nicht. Die Objekte sind Erscheinungen, Inhalte eines universalen Denkens, insofern also vom Einzelsubjekt unabhängig. Die Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Veitch, John [Eisler-1912]

Veitch, John , geb. 1829 in Peebles, Prof. in Glasgow, gest. 1894. = Anhänger Hamiltons. Schriften : Institutes of Logic, 1885. ... ... 1889. – Dualism and Monism, hrsg. 1895. – Vgl. BRYCE, Memoir of J. V., 1896.

Lexikoneintrag zu »Veitch, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Peip, Albert [Eisler-1912]

Peip, Albert , war Prof. in Göttingen, vertrat den Standpunkt des ... ... Christentum, 1853. – Der Beweis des Christentums, 1856. – Christosophie, 1858. – J. Böhme, 1860. – Religionsphilosophie, 1879, u. a.

Lexikoneintrag zu »Peip, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon