Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hume, David [Eisler-1912]

... , konstanter Assoziation zwischen zwei Vorstellungen A und B das Auftreten der einen ein Gefühl subjektiver Notwendigkeit erzeugt, zur anderen überzugehen, ... ... erwarten . Erst dieses Überzeugungsgefühl, dieser feste »Glaube« (belief), die Vorstellung B werde wieder auftreten, macht aus dem post hoc ein propter ... ... Weitergebildet wurde der Humesche idealistische Positivismus von J. St. Mill u. a., teilweise auch ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... minus (Auszug aus dem vorigen). Opus tertium. Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... Chr . v. Frankenberg , B. Walther, Werdenhagen , J. G. Gichtel , J. Pordage u. a.; beeinflußt ... ... PEIP, J. Böhme, 1850. – DEUSSEN, J. B, 1897. – LASSON, J. B., 1897.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... deutsch 1890). Im »Novum Organon« geht B. zunächst kritisch vor. Wollen wir die Natur durch unser ... ... (»idola theatri«), die Irrtümer der Tradition, z.B. der Aristotelischen Philosophie mit ihrer Überschätzung des begrifflich-deduktiven Verfahrens, des Syllogismus ... ... Qualitäten. »Formen« und Zwecke zu erforschen. (Unter den »Formen« versteht B. aber auch gesetzmäßige Konstitutionsweisen der Dinge: Nov. Org. ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. SCHRIFTEN: Geschichte der ... ... , 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Hartley, David [Eisler-1912]

Hartley, David , geb. 1704 in Illingworth oder Armley, Arzt, ... ... . ed. 1834; deutsch 1772-73. – Vgl. SPENCER BOWER, H. and J. Mill, 1881. – B. SCHOENLANK, H. u. Priestley, 1892.

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... Bruno-Bund« (mit Flugschriften) gegründet (Kuhlenbeck u. a.). B. war eine künstlerisch - religiös gerichtete Natur; in seinem Philosophieren kommt ... ... das Höchste, sie ist göttlich, ja (als »natura naturans«) Gott selbst. B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... anderes als seine Wahrnehmungsinhalte. (Ein »Positivismus«, wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die » ... ... aus der Analogie zu unserem eigenen, durch einen Schluß. Im Sinne von B. ehrt Collyns Simon , verwandte Anschauungen betreffs der Außenwelt finden ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... (vgl. Kant); so kann z.B. die Vernunft nicht begreifen, wie die Wechselwirkung zwischen Leib und ... ... J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

... (Die »Cohortatio ad Graecos« ist nicht von J. selbst.) – Opera, 1551, 159-- u. B., 1875 ff. (ed. Otto), auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, S. Justin Philosophe et Martyr, ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Julianus Apostata [Eisler-1912]

... . SCHRIFTEN: Opera, 1583 u. o., 1863 (französisch), 1875. – Contra Christianos quae supersunt, 1880. – ... ... . Werke, 1908 (Philos. Bibl.). – Vgl. D. FR. STRAUSS. J. d. Abtrünnige, 1847. – G. MAU, Die Religionsphilos. Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Lublinski, Samuel [Eisler-1912]

Lublinski, Samuel , geb. 1868 in Johannisburg, lebte in Weimar, ... ... vertrauensvollen »Und doch« ist für sie charakteristisch. SCHRIFTEN: Vom unbekannten Gott, o. J. – Die Humanität als Mysterium, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lublinski, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

Avenarius, Richard , geb. 1843 in Paris, ... ... besonders Carstanjen, Petzoldt, Willy , C. Hauptmann , W. Heinrich , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. ... ... Erkenntnistheorie, 1894. – WUNDT, Philos. Sind. XIII, 1896. – EWALD, B. Avenarius, 1905.

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen Seele, ... ... , 1892. – Herausgeber der Zeitschrift »Athenaeum« (1862 ff.). – Vgl. B. MÜNZ, J. F., 1895; Briefe von und über F., 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Paulhan, Fréderique [Eisler-1912]

Paulhan, Fréderique . = Von Ribot beeinflußt. Der Geist ist synthetische ... ... Les mensonges du caractère, 1905. – Physiologie de l'esprit, 4. éd. o. J. – Les phénomènes affectives, 2. éd. 1901. – Le mensonge de ...

Lexikoneintrag zu »Paulhan, Fréderique«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530.

Melanchthon, Philipp [Eisler-1912]

... 17. Jahrhundert viele deutsche Gelehrten und Lehrer, wie: J. Camerarius , J. Schegk , J. Sturm , D. Stahl , Chr. ... ... dialectices ratio, 1520 (neue Auflagen: 1527, 1529 u. ö.). – Loci theologici, 1522. – Commentarius ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

Montaigne, Michel de , geb. 1533 im Perigord, ... ... Raymund von Sabunde , 1569, 1589. – Essais, 1580, 1593 u. ö., 1872 (ed. Courbet et Royer); deutsch 1797-1801 (7 Bde.), ... ... Philosophie II, 1908. – Worte M.s, hrsg. von H. RÖCK, o. J.

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... Menschheit, 1856-64; 5. A. 1896 ff. (Hauptwerk); Auswahl von O. Richter, 1909. – Geschichte der Ästhetik in Deutschland, 1868. – ... ... PFLEIDERER, L.s philos. Weltanschauung, 1882; 2. A. 1884. – O. CASPARI, H. L., 1883; 2. A. 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... tertio-prima«, die schon geformte, aber noch weiter zu formende Materie (z.B. Marmor). Die Urmaterie, die allem zugrunde liegt, ist »radix et ... ... a. – Opera, 1633; 1891-95. – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... Wenn A ist, so ist B, also ein notwendiger Zusammenhang zwischen A und B. Und zwar wird er ... ... die es erst Dinge gibt. Anhänger Fichtes sind Forberg, Niethammer, J. B. Schad, Mehmel u. a.; weitergebildet wurde seine Lehre durch ... ... – Werke in Auswahl, hrsg. von F. Medicus. – Vgl. J. H. LÖWE, Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon