Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pope, Alexander [Eisler-1912]

Pope, Alexander , 1688-1744, der bekannte englische Dichter, verfaßte u ... ... Essay on Man« (1733, 1880; deutsch 1822, Theodizee). Works, 1751 u. ö., 1871-89. Vgl. LESSING, P. ein Metaphysiker, 1755 (mit Mendelssohn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Köteles, Samuel [Eisler-1912]

Köteles, Samuel , Prof. in Maros-Vásárhely (Ungarn). = K. ist Anhänger des Kritizismus und »Harmonismus«. SCHRIFTEN: Ethik, 1817. – Logik, 3. A. 1829. – Philos. Enzyklopädie, 1829. – Philos. Anthropologie, 1839 u. a. (ungarisch). ...

Lexikoneintrag zu »Köteles, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Purpus, Wilhelm [Eisler-1912]

Purpus, Wilhelm , Prof. u. Rektor am Progymnasium Weißenburg i. ... ... = Hegelianer. Schriften : Zur Dialektik des Bewußtseins nach Hegel, 1908. – E. v. Hartmanns Kritik d. dialekt. Methode Hegels, 1911. – Die Dialektik ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Purpus, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885-886.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia collett., 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Bentham, George [Eisler-1912]

Bentham, George , geb. 1800 in Stoke bei Plymouth, gest. 1884, Neffe von J. Bentham. SCHRIFTEN: An Outline of a New System of Logic, 1827 (Mathematische Logik).

Lexikoneintrag zu »Bentham, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55.

Münzer, Richard [Eisler-1912]

Münzer, Richard , geb. 1861 in Wien, Advokat daselbst. = ... ... . betont die Bedeutung des Gefühls für das Geistesleben. Schriften : Bausteine zu e. Lebensphilos., 1905; 2. A. 1909. – Aas der Weit der Gefühle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münzer, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... Energie ist die höchste und seltenste Energieart. O. zeigt dann im Einzelnen, wie Empfindung, Denken, Wollen usw ... ... Teleologische bio-psychischer Funktionen berücksichtigt. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist O. Positivist, evolutionistischer Empirist, Relativist und insofern »Pragmatist« (oder »Aktivist«), ... ... unseres gesamten Wissens von der Natur«, also keine Metaphysik. Energetisch ist nach O. auch die Kulturwissenschaft und Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

... Schriften : De personis Platonicis, 1853. – Les philosophes français du XIX e siècle, 1856; 7. éd. 1895. – Essais de critique et ... ... , 1865; 10. éd. 1905; deutsch, 2. A. 1885; von E. Hardt, 1902 f. – De l'idéal dans l ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

... der Substanz (»primarium accidens substantiae«). K., der früher noch Planetenseelen angenommen hatte, führt später die Bewegungen ... ... Frisch, 1857-71. – Vgl. SIGWART, Kleine Schriften I. – EUCKEN, K. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1878. – CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I. – J. SCHMIDT, K.s Erkenntnis- u. Methodenlehre, 1903.

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

Carriere, Moritz , geb. 1817 in Griedel (Hessen), seit 1853 ... ... . in München, gest. 1895. C. ist erst von Hegel, dann von J. H. Fichte u. a. beeinflußt. Er lehrt einen, Panentheismus , ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Ziegler, Leopold [Eisler-1912]

Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, dem praktischen Verhalten, als Mittel zur Glückseligkeit und auf Illusion beruhend, scharf zu unterscheiden. Sie ist »die gemeinsame Wirklichkeitsgestaltung dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853-854.

Kroman, Kristian [Eisler-1912]

... . in Kopenhagen. In der Psychologie ist K. Anhänger des Assoziationismus und Gegner des psychophysischen Parallelismus. Die Seele ist ... ... Die Annahme, daß alles Geschehen durch ein bestimmtes anderes kausal bedingt ist, leitet K. aus dem Selbsterhaltungstriebe ab, der den Menschen nötigt, die Welt, ...

Lexikoneintrag zu »Kroman, Kristian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Kohnstamm, Oskar [Eisler-1912]

Kohnstamm, Oskar , geb. 1871 in Pfungstadt bei Darmstadt, Arzt in Königstein im Taunus. K. ist ein Vertreter der »Psychobiologie« (Ausdruck von ihm), der psychologischen Richtung der Biologie und der biologischen Begründung des Psychischen. Alles Leben ist durch zwei Formen ausgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »Kohnstamm, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

... aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ... ... , 1638. – Doxoscopiae physicae minoris, 1662. – Vgl. GUHRAUER, J. J., 1851. – E. WOHLWILL, J. J, 1888.

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

... Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. v. Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf ... ... A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die antike Humanität, 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. ... ... Grundprobl. der system. Theol., 1899. – Theol. u. Metaphys., 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und ...

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon