Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus ... ... u. a. – Opera, 1482, 1861 ff., 1882 ff. – Vgl. K. WERNER, D. Psychol. u. Erkenntnislehre d. J. Bonav., 1876. – ED. LUTZ, Die Psychologie B.s, 1909. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, ... ... heptaplomeres, 1841 (Guhrauer), vollständig hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola ( ... ... Bibl., 1872, 1902, u. Kuhlenbeck, 1905. – De l'infinito, universo e mondi, 1584; deutsch, 1893, 1904. – Degli eroici furori, 1585. ... ... , G. B.s Weltansch., 1882. – H. St. CHAMBERLAIN, in: J. Kant, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. ... ... . V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... seine Wahrnehmungsinhalte. (Ein »Positivismus«, wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die » ... ... , verwandte Anschauungen betreffs der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... Oxoniense), 1620, u. a. – Opera, 1633; 1891-95. – Vgl. K. WERNER, J. D. Sc., 1881. – H. SIEBECK, Archiv f. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Berger, Joh. Erich von [Eisler-1912]

Berger, Joh. Erich von , geb. 1772 auf der Insel Fünen ... ... - u. Staatslehre u. d. Religionsphilos., 1827. – Vgl. H. RATJEN, J. E. v. B.s Leben, 1835. – NOACK, Philos.-gesch. Lex., ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Joh. Erich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56-57.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps ... ... 'après un manuscrit et des corréspondances inédites du 18. siècle, 1855. – K. ROSENKRANZ, D.. in der Zeitschrift »Der Gedanke« VII.

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

Feder Joh. Georg Heinrich , geb. 1740 in Schornweisach (bei Bayreuth ... ... – Mit Meiners Herausgeber der Zeitschrift »Philos. Bibliothek«, 1788-91. – Vgl. K A. L. FEDER, J. G. H. F.s Leben. Natur und Grundsätze, 1825.

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Epikuros [Eisler-1912]

... Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung vom geraden Falle, ... ... . disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch »Ausflüsse« und »Bilderchen« ( eidôla, ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Averroës [Eisler-1912]

Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische ... ... De animae beatitudine. Über den potentiellen und materiellen Intellekt. Opera, 1472, 1553. J. Müller, Averroës Philos. u. Theol., übersetzt, 1875. A. verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Avicebron [Eisler-1912]

Avicebron (Avencebrol) . Der von den Scholastikern so genannte (für ... ... bei Munk , Mélanges 1857; lateinisch 1892-95 (ed. Baeumker). – Vgl. J. GUTTMANN, D. Philos. d. Sal. Ibn Gabirol, 1889, ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Avicebron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Daub, Karl [Eisler-1912]

Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in ... ... , 1833. – Philos. n, theol. Vorlesungen, 1838-44. – Vgl. K. ROSENKRANZ, Erinnerungen an K. D., 1837. – W. HERMANN, Die spekul. Theol. in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder Tarsus ... ... über 700 Bücher verfaßt haben, von denen nur Fragmente erhalten sind. Vgl. J. V. ARNIM, Stoicorum veterum fragmenta, 1903. – Über die Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... Frankenberg , B. Walther, Werdenhagen , J. G. Gichtel , J. Pordage u. a.; beeinflußt ... ... XIII. – A. PEIP, J. Böhme, 1850. – DEUSSEN, J. B, 1897. – LASSON, J. B., 1897.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de ... ... Abhandlungen in Acad, Lincei 1887-1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... wenn sie auch Räumliches schafft. Es gibt verschiedene Arten von Entelechien (Entelechia morphogenetica, E. psychoidea usw.). Zu betonen ist: »Es gibt freilich im Organismus viele ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Baader, Franz [Eisler-1912]

Baader, Franz (von) , geb. 1765 in München, studierte Medizin ... ... auf katholischem Boden selbständig spekulierender (von Jacobi, Schelling, auch von der Kabbala , J. Böhme, V. Weigel, Saint-Martin beeinflußter) Philosoph, dessen Lehren einen gnostischen ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.

Caird, Edward [Eisler-1912]

Caird, Edward , Prof. in Oxford, gest. 1908. = 0 ... ... Endliche überragende göttliche Geist. SCHRIFTEN: Hegel, 1888. – The Critical Philosophy of J. Kant, 1880. – Essays on Literat. and. Philos., 1892; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Caird, Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon