Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ancillon [Eisler-1912]

Ancillon . – Schriften : Recherches critiques et philosophiques sur l'entélechie d'Aristote, 1804 f. – Zur Vermittlung der Extreme in den Meinungen, 1828-31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Chwolson [Eisler-1912]

Chwolson , russischer Physiker. = Betonung des Entropie-Satzes u. a. SCHRIFTEN: Hegel, Häckel, Kossuth u. d. zwölfte Gebot, 1906. (Gegen Häckel.)

Lexikoneintrag zu »Chwolson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Damaskios [Eisler-1912]

Damaskios (Damascius) , letzter Vorsteher der Platonischen Schule ... ... Persien aus und kehrte mit anderen Neuplatonikern 533 ins Oströmische Reich zurück, = D. vertritt die neuplatonische Emanationslehre, nach welcher aus dem unerkennbaren Einen alles hervorgeht. ... ... . Kopp, 1826, ed. Ruelle, 1889. – Vgl. RUELLE, Le philosophe D., 1861.

Lexikoneintrag zu »Damaskios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V ... ... dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. 507 ff.; Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 f.). Standpunkt des gemäßigten »Realismus« ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Bon, Fred [Eisler-1912]

Bon, Fred , geb. 1871, lebt in ... ... das »Angeratenwerden« und das »Gebotenwerden« scharf auseinander. SCHRIFTEN: Die Dogmen d. Erkenntnistheorie, 1902. – Ueber das Sollen u. d. Gute, 1898. – Grundz. d. wiss. u. techn, Ethik, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bon, Fred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Kritolaos [Eisler-1912]

Kritolaos gehörte mit dem Stoiker Diogenes und dem Akademiker Karneades zur Athenischen Gesandtschaft, welche um 156 v. Chr. nach Rom kam. K. hielt dort beifällig aufgenommene Vorträge. = Peripatetiker , der gegen die Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Kritolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Platoniker [Eisler-1912]

... : die Vertreter der Akademie (s. d.), die eklektischen und pythagoreisierenden Platoniker Eudoros, Areios Didymos, Thrasyllos ... ... Kelsos , Numenios , u. a. Ferner die Neuplatoniker (s. d.); vgl. auch Philon . Im Mittelalter kämpft der Platonismus mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Wenzig, C. [Eisler-1912]

Wenzig, C. , Prof. in Breslau. = Von Wundt u. a, beeinflußter Vertreter des Voluntarismus. Die Philosophie ist »empirische Analyse unseres Bewußtseinsinhalts, d.h. Psychologie, und als Logik, Erkenntnistheorie und Metaphysik psychologische Verdeutlichung der Grundvorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Wenzig, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812-813.

Daub, Karl [Eisler-1912]

... Erst Kantianer, dann von Schelling beeinflußt (Theologumena, 1806), später Hegelianer. – D. deutet Form und Gehalt ... ... , theol. Vorlesungen, 1838-44. – Vgl. K. ROSENKRANZ, Erinnerungen an K. D., 1837. – W. HERMANN, Die spekul. Theol. in ihrer Entwickl. durch D., 1847.

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Böhm, Karl [Eisler-1912]

Böhm, Karl , geb. 1846, ungarischer Philosoph. = B. vertritt ... ... Der Mensch u. seine Welt, 1883-93 (ungar.). – Aufgabe u. Grundproblem d. Werttheorie, 1900 (ung.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Böhm, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Strada, J. [Eisler-1912]

Strada, J. (Pseudonym), Verfasser eines »Essai d'un ultimum organon«, 1865; 2. éd. 1902, und von »La religion de la science«, 1902, – Vgl. RAVAISSON, D. französ. Philos., S. 149 ff.

Lexikoneintrag zu »Strada, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726.

Kinker, J. [Eisler-1912]

Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. SCHRIFTEN: Le dualisme de la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Kinker, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Grün, Karl [Eisler-1912]

Grün, Karl . = Anhänger Feuerbachs. – Schriften: L. Feuerbach, 1874. – D. Philos. in d. Gegenwart, 1876.

Lexikoneintrag zu »Grün, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Patristiker [Eisler-1912]

... Kirchenväter (Auswahl, deutsch), 1869 ff. – Vgl. HUBER, D. Philos. d. Kirchenväter, 1859. – STÖCKL, Gesch. d. Philos. d. patrist. Zeit, 1859. – RITTER, Gesch. d. christl. Philos., 1858 f. – HARNACK, Lehrb. d. Dogmengeschichte, 4. A. 1909 f. ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Dürr, Ernst [Eisler-1912]

... Dürr, Ernst , Prof. in Bern, geb. 1878 in Würzburg. D. verficht in der Erkenntnistheorie einen ... ... die Grenzen der Gewißheit, 1903. – Grundzüge d, realistischen Weltanschauung, 1907. – Die Lehre von d. Aufmerksamkeit, 1907. – Einführ, in d. Pädagogik, 1908. – Grundzüge d. Ethik, 1909, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.

Dewey, John [Eisler-1912]

Dewey, John , geb. 1859 in Burlington, Prof. an der Columbia-Universität (Amerika). = D. ist Vertreter des »Pragmatismus«, einer voluntaristischen, den Zweck- und Wertgesichtspunkt betonenden Auffassung des Denkens und Erkennens (s. James). Wahr und wirklich ist das, was als ...

Lexikoneintrag zu »Dewey, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Delff, Hugo [Eisler-1912]

... . 1840 in Husum, gest. daselbst. 1898. = D. vertritt eine religiös orientierte Philosophie, deren Methode ... ... Christentum. SCHRIFTEN: Ideen zu einer philos. Wissenschaft d. Geistes u. d. Natur, 1865. – Grundlehren d. philos. Wissenschaft, 1869. – Die Hauptprobleme d. Philos. u. Religion, 1886. – Philosophie des Gemüts, 1892, ...

Lexikoneintrag zu »Delff, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon