Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

... autres facultés«) ist die Aufmerksamkeit (»la concentration de l'activité de l'âme sur un objet«), welche die Vorstellungen klarer macht ... ... und Vergleichung die Relationsbegriffe hervorgehen. »C'est donc l'activité qui fait éclore les germes que la nature a ... ... Die Methode des Denkens ist von der Sprache abhängig, ist selbst Sprachkunst (»l'art de parler«). Der ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

... die Quelle von Wahrheiten, welche die Kirche uns aufzeigt. Später gellt L. vom Begriffe des unendlichen Seins aus. Gott muß, um zu ... ... ein Opfer desselben; alles nährt sich von Gott. SCHRIFTEN: Essai sur l'indifférence en matière de religion ... ... – Vgl. P. JANET, La philosophie de L., 1890. – ROUSSEL, L., 1893.

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ff ... ... DIOG. LAËRT. II. – MALLET, Histoire de l'école de Mégare, 1845. – PRANTL, Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Lilienfeld, Paul von [Eisler-1912]

Lilienfeld, Paul von , geb. 1829 in Bialystock, Senator in Petersburg, gest. 1903. = L. ist ein Hauptvertreter der »organisistischen« Soziologie. Die Gesellschaft ist ein realer Organismus eigener Art, dessen Zellen die Individuen sind. Es gibt eine soziale Zwischenzellensubstanz, ein soziales ...

Lexikoneintrag zu »Lilienfeld, Paul von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Lichtenberger, Henri [Eisler-1912]

Lichtenberger, Henri , geb. 1870 in Straßburg, Prof. in Paris. ... ... éd. 1910. – Heine penseur, 1905. – La philosophie de Nietzsche, 1898, l. éd. 1908; deutsch 1899; 2. A. 1900. – F. Nietzsche ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberger, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... , geb. um 3 n. Chr. in Corduba als Sohn des Rhetors L. Annäus Seneca, Erzieher Neros, später bei ihm verdächtigt und gezwungen, sich ... ... S. als Psychologe, 1906. – F. V. HAGEN, Zur Metaphysik des L. A. S., 1905.

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Ladd, George Trumbull [Eisler-1912]

Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an der Yale-Universität (Amerika). == L., der Lotze nahe steht, lehrt einen »religiösen Monismus« auf dualistischer Grundlage (Spiritualismus). Alles Sein ist Fürsich-Sein, geistig; Gott ist unendlicher Geist, ...

Lexikoneintrag zu »Ladd, George Trumbull«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376-377.

Gobineau, Jos. Arthur [Eisler-1912]

... und Orientalist, gest. 1882 in Paris, = G. gründet die Geschichtstheorie auf den Rassenbegriff. Die Fort- ... ... ursprünglich zur Herrschaft. Hauptwerk : Essai sur l'inégalité des races humaines, deutsch 1898-1901. – Vgl. SCHEMANN, G. u. die deutsche Kultur, 1910; G.s Kassenwerk, 1910.

Lexikoneintrag zu »Gobineau, Jos. Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Tiberghien, Guillaume [Eisler-1912]

... . Krauses. Schriften : Théorie de l'infini 1846. – Etudes sur la religion, 1857. – Psychologie, 1862 ... ... à la philos., 1868; 2. éd. 1880. – Les commandements de l'humanité, 1872, u.a. – Vgl. ROUSSAUX, Rev. Néoscolast., ...

Lexikoneintrag zu »Tiberghien, Guillaume«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758-759.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

Schnehen, Wilhelm von , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt einer dynamischen Physik und des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Simon, Jules François [Eisler-1912]

Simon, Jules François , geb. 1814 in Lorient, gest. 1896 in Paris, Staatsmann. == Spiritualist. SCHRIFTEN: Histoire de l'école d'Alexandrie, 1844 f. – Le devoir, 1854. – La liberté ...

Lexikoneintrag zu »Simon, Jules François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682-683.

Régis, Pierre Sylvain [Eisler-1912]

Régis, Pierre Sylvain , geb. 1632, gest. in Paris 1707. ... ... physikalischer Hinsicht. SCHRIFTEN: Cours entier de la Philosophie, 1690, 1691. – L'usage de la raison et de la foi, 1704.

Lexikoneintrag zu »Régis, Pierre Sylvain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon