Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lipps, Gottlob Friedrich [Eisler-1912]

Lipps, Gottlob Friedrich , geb. 1865 in Albersweiler, Prof. in Leipzig. ==· L., ein Schüler Wundts, zeigt in dem letztgenannten Werk das Entstehen der kritischen Weltanschauung infolge des Gewahrwerdens der Widersprüche, die mit der Mythenbildung verknüpft sind. SCHRIFTEN: D. log. ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Gottlob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = ... ... SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios über Origenes , 1835. ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.

Apollinaris von Laodicea [Eisler-1912]

Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Laodicea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Kolbenheyer, Erwin Guido [Eisler-1912]

Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908.

Lexikoneintrag zu »Kolbenheyer, Erwin Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Lipsius, Richard Adalbert [Eisler-1912]

Lipsius, Richard Adalbert , geb. 1830 in Gera, Prof. der Theologie in Leipzig, Wien, Kiel und Jena, gest. 1892. ·= L. ist von Kant und F. A. Lange beeinflußt. Die Religion wurzelt in ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Richard Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Lossius, Johann Christian [Eisler-1912]

Lossius, Johann Christian , geb. 1743 in Liebstedt, Prof. in Erfurt, gest. 1813. = L. untersucht die Beziehungen des geistigen Lebens zu den Gehirnprozessen. Die »Wahrheit« ist nichts Metaphysisches, Absolutes, nur eine »Relation auf den, der denkt«. Psychologisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Lossius, Johann Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris ... ... bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Lignac, de, Joseph Adrien [Eisler-1912]

Lignac, de, Joseph Adrien , Abbé, Oratorianer, gest. 1762 in ... ... SCHRIFTEN: Eléments de metaphysique, 1753. – Examen sérieux et comique des discours sur l'esprit, 1759 (gegen Helvetius). – Le témoignage du sens intime, 1760. ...

Lexikoneintrag zu »Lignac, de, Joseph Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Platzhoff-Lejeune, Eduard [Eisler-1912]

Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Platzhoff-Lejeune, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... l'autre sans choix, se rencontrent l'un avec l'autre dans les mêmes phénomènes« (Werke, ed ... ... niemals. Die Erkenntnislehre (und Logik) L.s zeigt L. als Vertreter eines ( ... ... A. 1844. – KIRCHNER, L., 1877. – L. STEIN, L. und Spinoza, 1890; ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Lichtenberg, Georg Christoph [Eisler-1912]

... und Physik in Göttingen, gest. 1799. L. ist ein Vertreter der deutschen Aufklärung, der besonders von ... ... vermischten Inhalts (Meyers Volksbücher). – Vgl. JÖRDENS, L.s Ideen, Maximen und Einfälle, 1827-29. – F. SCHAEFER, L. als Psychologe, 1898. – A. NEUMANN, L. als Philosoph, Kantstudien IV, 1899.

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408-409.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

... Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein ... ... betreffs der Ideen, die nach ihm außerhalb des Geistes nous existieren, den L. vom »Einen« nicht geschieden wissen will. SCHRIFTEN: Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus [Eisler-1912]

... einzelner philosophischer Lehren und verbindet Wissen und Religion. L. zeigt, daß eine Vorsehung bestehen müsse, durch die ... ... 1844 (bei Migne), 1890-97. – Vgl. HEINIG, Die Ethik des L., 1887. – MARBACH, Die Psychologie des F. L., 1889. – PICHON, L, 1903.

Lexikoneintrag zu »Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Adelard von Bath [Eisler-1912]

Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein ... ... : Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von Baeumker und G. v. Hertling, 1903. Quaestiones naturales.

Lexikoneintrag zu »Adelard von Bath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... Philos. u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée logique, ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon