Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Lévy-Bruhl, Lucien [Eisler-1912]

... Prof. in Paris (Sorbonne). = Nach L., der von Durkheim beeinflußt ist, ist keine Wissenschaft normativ, also auch ... ... soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. – La philos. de Jacobi, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Lévy-Bruhl, Lucien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in Athen, Verfasser von Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education ...

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Lasaulx, Ernst von [Eisler-1912]

Lasaulx, Ernst von , 1805-1861, Prof. in München. = Nach L. ist die Menschheit ein organisches Ganzes mit einem Gesamtwillen. Schriften: Neuer Versuch einer allein auf die Wahrheiten der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte, 1857. – Philosophie der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Lasaulx, Ernst von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385-386.

Gregor von Nazianz [Eisler-1912]

Gregor von Nazianz , geb. um 330 n. Chr., gest. 390, Freund Basilius' des Großen, Schüler des Athanasius. = Trinitätslehre. Vgl. K. ULLMANN. G. v. N., 1825.

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nazianz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Johannes Avendeath [Eisler-1912]

Johannes Avendeath s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Avendeath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Lewes, George Henry [Eisler-1912]

... rigorously determined by social statics.« Wie Spencer erklärt L. das Apriorische der Erkenntnis für instinktiv gewordene, ererbte Gattungserfahrung ... ... – Consciousness and Unconsciousness, Mind II, 1877, u. a. – Vgl. L. CARRAU, La philosophie de L., Revue philos. II, 1876.

Lexikoneintrag zu »Lewes, George Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407-408.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Lassalle, Ferdinand [Eisler-1912]

... , gest. 1864 in Rigi im Duell. = L., der bekannte Sozialist, der für Produktiv-Assoziationen der ... ... SCHRIFTEN: Die Philosophie Herakleitos' des Dunkeln von Ephesos, 1858 (L. findet bei Heraklit schon den Keim der Hegelschen Dialektik). – Das ... ... . – Reden und Schriften, 1891-94. – Gesamtwerke, 5 Bde., 1899 ß. – Vgl. ONCKEN, L.

Lexikoneintrag zu »Lassalle, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. = Die »Geistigen« sind die zur Höhe der Spinozistischen All-Einheitslehre sich Aufschwingenden, vom Mythus und dem Anthropomorphismus der positiven Religionen freien, das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut ...

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon