Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lubbock, Sir John [Eisler-1912]

Lubbock, Sir John , geb. 1834 in London. = L. hat wichtige Einzeluntersuchungen zur vergleichenden Psychologie, Ethnologie und Soziologie geliefert. Betreffs der Entwicklung der Ehe gehört er zu den Vertretern der Lehre von der »Promiskuität«, dem ungeregelten Geschlechtsverkehr als Vorstufe der Ehe bei ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock, Sir John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Lublinski, Samuel [Eisler-1912]

Lublinski, Samuel , geb. 1868 in Johannisburg, lebte in Weimar, gest. 1910. = L. vertritt einen modifizierten Kantianismus. Das Ding an sich ist die »reine Menschheit« als zu verwirklichende Idee. Die Menschheitsidee ist das Mysterium des Lebens, die Quelle des Apriorischen. ...

Lexikoneintrag zu »Lublinski, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

... 1843 –1904, Prof. in Rom. = L.. der erst von Hegel, dann von Herbart beeinflußt war, steht auf ... ... : Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della filosofia della storia, 1887. – Del socialismo, 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Maximos von Tyros [Eisler-1912]

... von Tyros , um 150 n. Chr., Rhetor und philosophischer Eklektiker. = Nach M. ist Gott ein überweltliches, geistiges Wesen und die Welt eine Harmonie. Die ... ... Reiske, 1774-75; deutsch 1764. – Vgl. H. HO-BEIN, De M. T., 1895.

Lexikoneintrag zu »Maximos von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Tarozzi, Giuseppe [Eisler-1912]

Tarozzi, Giuseppe , geb. 1866 in Turin, Prof. in Palermo. = Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La ...

Lexikoneintrag zu »Tarozzi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738.

Lange, Carl Georg [Eisler-1912]

Lange, Carl Georg , geb. 1834 in Kopenhagen, Prof. der Pathologie, daselbst gest. 1900. = Physiologische Theorie des Psychischen; die Affekte erklärt L. (wie eine Zeitlang James) aus organischen (vasomotorischen) Zuständen. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Carl Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Maximus Confessor [Eisler-1912]

Maximus Confessor , 580-662, Mönch, Abt, Gegner der Monotheleten. = M. ist besonders von Gregor von Nyssa beeinflußt und betont den Gedanken der Einigung des Menschen und alles Geschaffenen mit Gott und dem Logos, dem Endziele aller Schöpfung. SCHRIFTEN: Opera. ...

Lexikoneintrag zu »Maximus Confessor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Meenen, P. F. van [Eisler-1912]

Meenen, P. F. van , 1772-1858. ... ... a. beeinflußt. Ursprüngliche Wahrheiten entspringen dem inneren Sinn. SCHRIFTEN: Lettre à M. Haumont sur la philos., 1840, u. a. – Vgl. M. DE WULF, Histoire de la philos. en Belgique, p. 273 ff ...

Lexikoneintrag zu »Meenen, P. F. van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460-461.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... . = Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

Allievo, Giuseppe , geb. 1830, Prof. in Turin. = Idealistische ... ... , 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Ruyssen, Théodore [Eisler-1912]

Ruyssen, Théodore , Prof. in Bordeaux. SCHRIFTEN: L'évolution psychologique du jugement. – Kant, 1900, u.a.

Lexikoneintrag zu »Ruyssen, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Asturaro, Alfonso [Eisler-1912]

Asturaro, Alfonso , Dozent in Genua. = Schriften : Classif. della morale, 1890. – Gli ideali del positivismo, 1892. – I ritmi, sociali, 1894. – La sociologia, 1890. – Le classif. delle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Asturaro, Alfonso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Alemanni, Vittore [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore . geb. 1869 in Florenz. – Schriften : L'elemento psichico, 1903. – F. Ceretti, 1904. – Pensiero e azione, Riv. di filos., 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Krates von Mallos [Eisler-1912]

Krates von Mallos (Kilikien), Schüler des Stoikers Diogenes von Babylonien. Vgl. K. WACHSMUTH, De Cratete M., 1860.

Lexikoneintrag zu »Krates von Mallos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Lechalas, Georges [Eisler-1912]

Lechalas, Georges . – Schriften: Etude sur l'espace et le temps. – Etudes esthétiques, 1902.

Lexikoneintrag zu »Lechalas, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

... la morale, 1869; 2. éd. 1908. – Uchronie, l'utopie dans l'histoire, 1896; 2. éd. 1901. – Esquisse ... ... philosophiques, 1885-86. – La philos. analytique de l'histoire, 1896-97. – La nouvelle Monadologie (mit L. Prat), 1899. – Les dilemmes de la Métaphys. pure ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... .« Unter sozialem Willen versteht T. den für eine Mehrheit von Menschen gültigen, d.h. ... ... Bedacht, Belieben, Begriff oder Bewußtheit zum Ausdruck kommend) gründet T. seine Sozialphilosophie (beeinflußt von Comte, Spencer, Marx, Maine, Gierke ... ... sofern sie die »Lebensgesetze der Menschheit« entdeckt. Alle Wissenschaft ist nach T. rationalistisch und empiristisch zugleich. Das ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Müller-Lyer, Franz [Eisler-1912]

... des »Sozialindividualismus« ist, eine »euphoristische« Philosophie. Unter »Euphorie« versteht M. die »Verbindung von subjektiver Glückseligkeit und objektiver Vollkommenheit des Lebens«. Das ... ... différentielle, 1891. – Die Entwicklungsstufen der Menschheit (auf 8 Bde. berechnet), I. Der Sinn des Lebens, 1910. II. Phasen der ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Lyer, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

... fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der das ( ... ... Person Jesus gesandt, dessen Leib nur Schein war (Doketismus). Die Lehre des M. hat Apelles weitergebildet. Vgl. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theologie XXIV, 1881. – MEIJBOOM, M., 1887.

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon