Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Trentowski [Eisler-1912]

Trentowski , 1808-1869, Pole, war Privatdozent in Freiburg i. B. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Grundlage (1873-81).

Lexikoneintrag zu »Trentowski«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... des Leibes. Einen Ausblick in eine voluntaristische Metaphysik könnte die Bemerkung M.s bedeuten, »daß unser Hunger nicht sehr wesentlich verschieden ist von dem ... ... ist, als es gegenwärtig den Anschein hat«. Betreffs der Raumvorstellung vertritt M. den Nativismus. Der Wille, Blickbewegungen auszuführen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume, J. ... ... u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof. ... ... -philosophischer Schriften (z.B. der Upanishads, 1884, der Vedischen Hymnen, 1891). M., der u. a. für die Religionswissenschaft durch seinen Begriff des »Henotheismus« ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.

More, Henry [Eisler-1912]

... Cudworth befreundet, gest. 1687 in Cambridge. M. ist ein Vertreter der Cambridger platonisierenden Philosophen, welcher neuplatonische Anschauungen unter dem ... ... als Vorstellung und Ausdruck der Allgegenwart göttlicher Wirksamkeit (»rudior quaedam hypographê , i.e. confusior quaedam et generalior repraesentatio omnipraesentis essentiae«). Ähnliche Anschauungen finden sich ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Marbe, Karl [Eisler-1912]

Marbe, Karl , geb. 1869 in Paris, Prof. in Würzburg. Nach M. beschäftigt sich die Logik mit den Methoden zur Gewinnung gültiger Beziehungen und mit dem Ausdruck dieser Beziehungen im Urteil. Die reine Logik ist die Lehre von der Gewinnung gültiger Beziehungen, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Marbe, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450-451.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die Unendlichkeitslehre Lockes die Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst an. Unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Laner, Paul [Eisler-1912]

Laner, Paul . = L. lehrt einen »pluristischen Positivismus«. Es gibt nur »Vorkommnisse und Erlebnisse der Lebewesen«. Die Vorkommnisse befinden sich in einem kontinuierlichen Zusammenhange und Werden; sie werden an Leitfaden des Ichgefühls gereiht. Die Einzeldinge sind nur Komplexe von Eigenschaften. Im Organischen ...

Lexikoneintrag zu »Laner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Hippokrates [Eisler-1912]

Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... . a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien zu Herakl. Pseudohippokr. Schriften, 1881.

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Petrone, J. [Eisler-1912]

Petrone, J. , geb. 1870, Prof. ... ... Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi della morale, 1896. – I limiti del determinismo scientifico, 1900; 2. ed. 1903. – Il problema ...

Lexikoneintrag zu »Petrone, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom Erkennen, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Lange, Karl [Eisler-1912]

Lange, Karl , geb. 1849, Schulinspektor in Dresden. = Von Herbart beeinflußt. Schriften: Über Apperzeption, 1879; 10. A. 1909. – T. Ziller, 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lange, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Messer, Max [Eisler-1912]

Messer, Max , geb. 1875 in Wien, lebt daselbst. = Pantheistischer Standpunkt. Schriften : Die moderne Seele, 1899; 3. A. 1902. – M. Stirner, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Messer, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... Bozen, 1873 Prof. in Graz, 1883 in Freiburg i. Br., dann in Kiel und Halle, jetzt ... ... d. Philos. d. Gegenwart, 1903; 3. A. 1908. – I. Kant, 1904. – H. v. Helmholtz u. Kant, 1904. – Plato, 1905. – Logik u. Erkenntnistheorie, Kultur d. Gegenw. I, 6, u. a.

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Marty, Anton [Eisler-1912]

... 19. Bd., 1894-95. – Über Sprachreflex, Nativismus und absichtliche Sprachbildung, l. c. Bd. 8 (1884) ff. – Was ist Philosophie? ... ... , 1893. – Über Annahmen, 1905. – Untersuchungen zur Sprachphilosophie und Grammatik, I, 1908. – Zur Sprachphilos., 1910, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Marty, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455-456.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Theophrastos [Eisler-1912]

... nicht zu erreichen. Viel gelesen und wiederholt nachgeahmt sind die ethischen Charakterschilderungen des T. Schriften : Von den zahlreichen Schriften des T. ist das Meiste verloren gegangen. Erhalten sind: ... ... 1842, 1854, 1866. – Vgl. J. BERNAYS, T.s Schrift über Frömmigkeit, 1866.

Lexikoneintrag zu »Theophrastos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon