Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... Göttingen, 1881 in Berlin, wo er am l. Juli 1881 starb. L. ist ein etwas vorsichtiger, besonnener Denker, ... ... Hollenberg, Teichmüller, Class , E. Pfleiderer , L, Busse , H. Langenbeck , F. ... ... . Weltanschauung, 1882; 2. A. 1884. – O. CASPARI, H. L., 1883; 2. A. 1894. – E ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... , geb. um 3 n. Chr. in Corduba als Sohn des Rhetors L. Annäus Seneca, Erzieher Neros, später bei ihm verdächtigt und gezwungen, sich ... ... S. als Psychologe, 1906. – F. V. HAGEN, Zur Metaphysik des L. A. S., 1905.

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Carneri, Bartholomäus [Eisler-1912]

... in Marburg (Steiermark), war Abgeordneter. = C. ist Evolutionist und »agnostischer« Monist , Geistiges und Körperliches sind ... ... Unser Bewußtsein ist Funktion des zentralisierten Organismus. Der Wille ist (innerlich) determiniert. C. vertritt in der Ethik einen »praktischen« Idealismus, der die Sittlichkeit als ...

Lexikoneintrag zu »Carneri, Bartholomäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Ladd, George Trumbull [Eisler-1912]

Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an der Yale-Universität (Amerika). == L., der Lotze nahe steht, lehrt einen »religiösen Monismus« auf dualistischer Grundlage (Spiritualismus). Alles Sein ist Fürsich-Sein, geistig; Gott ist unendlicher Geist, ...

Lexikoneintrag zu »Ladd, George Trumbull«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376-377.

Tiberghien, Guillaume [Eisler-1912]

... . Krauses. Schriften : Théorie de l'infini 1846. – Etudes sur la religion, 1857. – Psychologie, 1862 ... ... à la philos., 1868; 2. éd. 1880. – Les commandements de l'humanité, 1872, u.a. – Vgl. ROUSSAUX, Rev. Néoscolast., ...

Lexikoneintrag zu »Tiberghien, Guillaume«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758-759.

Vaccaro, Michelangelo [Eisler-1912]

Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie ... ... wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto ...

Lexikoneintrag zu »Vaccaro, Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie ... ... Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). SCHRIFTEN: Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Nikolaos von Damaskus [Eisler-1912]

Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte zuerst am Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.

Lexikoneintrag zu »Nikolaos von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Simon, Jules François [Eisler-1912]

Simon, Jules François , geb. 1814 in Lorient, gest. 1896 in Paris, Staatsmann. == Spiritualist. SCHRIFTEN: Histoire de l'école d'Alexandrie, 1844 f. – Le devoir, 1854. – La liberté ...

Lexikoneintrag zu »Simon, Jules François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682-683.

Régis, Pierre Sylvain [Eisler-1912]

Régis, Pierre Sylvain , geb. 1632, gest. in Paris 1707. ... ... physikalischer Hinsicht. SCHRIFTEN: Cours entier de la Philosophie, 1690, 1691. – L'usage de la raison et de la foi, 1704.

Lexikoneintrag zu »Régis, Pierre Sylvain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Anselm von Canterbury [Eisler-1912]

Anselm von Canterbury . – Vgl. J. FISCHER, Die Erkenntnislehre A.s von C., 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anselm von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin des Plantes in Paris, der berühmte französische Naturforscher. L. ist der bedeutendste Evolutionist vor Darwin. Die höheren Arten stammen nach ihm ... ... 1873; deutsch 1875, 1903, 1909, u. a. – Vgl. LEIBER, L., 1910.

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... endgültige Weltanschauung unhaltbar. In der »Arbeiterfrage« nimmt L. einen sozialen Standpunkt ein. Die egoistische Konkurrenz unter den Menschen wird ... ... . 1894. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring und Lange, 1876. – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Lichtenfels, Johann von [Eisler-1912]

... in Wien, gest. 1866 in Kronstadt. L., der von Jacobi beeinflußt ist, lehrt einen »unterordnenden Dualismus« des Übersinnlichen ... ... formale Wissenschaft. Das Urteil ist die »unmittelbare Begriffsbestimmung«. Die Wissenschaften gliedert L. in Vernunftwissenschaft (Philosophie), Formalwissenschaft, Naturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. SCHRIFTEN: Grundriß ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenfels, Johann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon