Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Descartes, René [Eisler-1912]

... Intuition oder durch sichere Deduktion« feststellen können, dürfen wir untersuchen (l. c. III). Die Fähigkeit, die Wahrheit zu erfassen, eignet ... ... von den Sinnen, dem Gedächtnis und der Einbildungskraft unterstützt werden (l. c. XII). In uns ist ein »natürliches Licht« ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... u. deutsch, 1834-35. – Werks, 1843. – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS, Zur Theorie d. Wertes. Eine Bentham-Studie, 1902.

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... schwächere Eindrücke verstärken kann. Sie ist »une modification de l'activité de l'âme«, »un certain exercise de la forme motrice ... ... wie Whiston , Nova telluris theoria, 1680; vgl. Offner, l. c. S. 709 ff.). Die organischen Keime bestehen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... eine Manifestation des göttlichen Denkens. Moralprinzip ist die »Erhaltung und Förderung der Menschheit« (l. c. S. 158 ff.). SCHRIFTEN: Philosophie als Orientierung über die Welt, ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... davon, ob sie von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« (l. c. I, § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht ... ... B.s liegt nur im Manuskript vor (vgl. Bergmann, l. c. S. 130 ff.). Der Staat hat dem Wohle ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Goldstein, Julius [Eisler-1912]

Goldstein, Julius , geb. 1873 in Hamburg, Privatdozent an der Technischen ... ... Religionspsychologie, Internat. Wochenschrift, 3. Jahrg. No. 1. – Soziologie der Technik, l. c. H. 26. H. Bergson u. die Sozialwissenschaft, Arch. für Sozialwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Goldstein, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 208-209.

Fries, Jakob Friedrich [Eisler-1912]

Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August ... ... Abhandlungen der Friesschen Schule, 1847 ff. Der neuen Fries-Schule gehören an: L. Nelson, K. Kaiser, G. Hessenberg u. a., z. T. auch O. Ewald . Vgl. Abhandlungen der Friesschen Schule, Neue Folge, 1904 ff ...

Lexikoneintrag zu »Fries, Jakob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190-193.

Crousaz, Jean Pierre de [Eisler-1912]

... Lehre von der prästabilierten Harmonie. In der Ästhetik betont C. die Einheit in der Mannigfaltigkeit. SCHRIFTEN: ... ... . éd. 1724. – La logique, 3. éd. 1725 – De l'esprit humain, 1730 – Examen du Pyrrhonisme ancien et moderne, 1733 (gegen Bayle u. a.). – Observations critiques sur l'abrégé de la logique de Chr. Wolff, 1744.

Lexikoneintrag zu »Crousaz, Jean Pierre de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... wurde er Professor und starb als solcher am l. März 1854: (vielleicht durch Selbstmord). B. gehört zu den Begründern ... ... ., 1853. – Archiv f. pragm. Psychol., 1851-53. – Vgl. O. GRAMZOW, Fr. Ed. B., 1898; Fr. Ed. B.s ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb. 1846. B ... ... Zeichen für die Wirklichkeit, die Wirklichkeit selbst ist das Subjekt des Urteils (l. c. I, 2). Die Wahrheit des Urteils ist allgemein, begrifflich, relativ; das ...

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.

Cornelius, Karl Sebastian [Eisler-1912]

Cornelius, Karl Sebastian , geb. 1819 in Ronshausen ... ... und Seele, 2. A. 1875. – Zur Theorie d. Wechselwirk. zw. L. u. S., 1880. – Abhandlungen zur Naturwissenschaft n. Psychologie, 1887, 2. A. 1904. – C. gab auch die 4. Auflage der Volkmannschen Psychologie heraus.

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Karl Sebastian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... Philos. u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée logique, Revue ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Condillac, Etienne Bonnot de [Eisler-1912]

... sie ist doch Bedingung des Empfindens, ist das Empfindende (»c'est l'âme seule qui sent à l'occasion des organes«), ist ... ... Oeuvres, 1795, 1803, 1822. – Vgl. RÉTHORÉ, C. ou l'empirisme et le rationalisme, 1864. – L ...

Lexikoneintrag zu »Condillac, Etienne Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 104-105.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in ... ... . wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen Materialismus (C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral de l'homme, 1802 (in späteren Auflagen »Rapports...«). 8. éd. 1844; ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude [Eisler-1912]

... sentie d'une part, et résistance de l'autre: voilà le lien entre notre moi et les autres êtres« ... ... Aktivitätsprinzip. Das Urteil besteht in der Erfassung der Beziehung einer Vorstellung zur ändern (l. c. p. 53). Die Sprache ist als Zeichensystem eine Bedingung der ...

Lexikoneintrag zu »Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 125-126.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... sich bei Philodemos ( Peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn ; vgl. Gomperz , Herkulanische Studien l, 1865) manches Richtige. In der Physik betont E. (wie Demokrit ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Averroës [Eisler-1912]

... . d. Philos. im Islam, 1901. – RENAN, Averroës et l'averroisme, 3. éd. 1869. – MUNK, Mélanges, p. 418 ... ... (Tgl. Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... übrigen steht er unter dem Einflusse des Neuplatonismus. Er unterscheidet »logica docens« und »l. utens«. Das Allgemeine ist in den Dingen, nicht selbständig. Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Confucius [Eisler-1912]

... an das Alte anknüpft. = Die Ethik des C. ist altruistisch, sie basiert auf dem Satze: ... ... TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Barth, Paul [Eisler-1912]

Barth, Paul , Prof. in Leipzig. Herausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche ... ... Hegels u. der Hegelianer, 1890. – Die Philos. d, Geschichte als Soziologie l, 1897. – Der Beweggrund des sittlichen Handelns, 1899, – Die Stoa, ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon