Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Avicenna [Eisler-1912]

Avicenna (Ibn Sina) , arabischer Philosoph und Arzt (als solcher durch ... ... . PRANTL, Gesch. d. Log. II 2 , S. 325 ff. – M. WINTER, Über Avicennas Opus egregium de anima, 1903, auch die im Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... 1890, deutsch 1892. – Vgl. MUNK, Mélanges, p. 341 ff. – M. STEINSCHNEIDER, A. des arab. Philos. Leben u. Schriften, 1869.

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Avicebron [Eisler-1912]

Avicebron (Avencebrol) . Der von den Scholastikern so genannte (für ... ... d. Sal. Ibn Gabirol, 1889, ferner die historischen Arbeiten von D. KAUFMANN, M. EISLER, M. JOËL, D. NEUMARCK.

Lexikoneintrag zu »Avicebron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Gnostiker [Eisler-1912]

Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders jene Philosophen in ... ... HARNACK, Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H. SCHMITT, Die Gnosis, 1903. – W. SCHULTZ, Dokumente der ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551- ... ... Seelengrund; deutsch 1878. – TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... . SCHRIFTEN: Adversus calumniatorem Platonis, 1469, 1503. – Opera, Migne Patrol. T. 161, 1866. – Vgl. H. VAST, Le cardinal Bessarion, 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin in TOUK, Schüler Alcuins. = Nach F. ist das Nichts ... ... »De nihilo et tenebris« (Migne, Patrologiae cursus, Bd. 105). – Vgl. M. AHNER, Fredegis von Tours. 1878.

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Locke, John [Eisler-1912]

... in 9 Bänden, 1853. – Vgl. E. SCHÄRER, J. L., 1860. – HARTENSTEIN, L.s Lehre von ... ... V. HERTLING, J. L. und die Schule von Cambridge, 1892. – E. FECHTNER. J. L., 1897. – RIEHL, Der philos. Kritizismus, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... idealistische Positivismus von J. St. Mill u. a., teilweise auch von E. Mach u. a., so daß von einem »Neu-Humismus« geredet ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... Kerry, 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... . Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Heinze, Max [Eisler-1912]

Heinze, Max , geb. 1835 in Prießnitz, Prof. in. Leipzig, gest. 1909. Herausgeber und Bearbeiter von Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte ... ... – Ethische Werte bei Aristoteles , 1909, u. a. – Vgl. ELEUTHEROPULOS, M. H., 1909.

Lexikoneintrag zu »Heinze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246-247.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, gest. 1596 oder 1597 zu Laon. = B. ist in der Rechtsphilosophie ... ... hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= ... ... Zweckprinzip in der modernen Philosophie, Archiv f. Gesch. d. Philos. IV. – M. Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... wenn sie auch Räumliches schafft. Es gibt verschiedene Arten von Entelechien (Entelechia morphogenetica, E. psychoidea usw.). Zu betonen ist: »Es gibt freilich im Organismus viele ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber ... ... über Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

Geißler, Kurt , geb. 1859, lebt in Lonay (Schweiz). = ... ... das Wesen des Unendlichen, 1902. – Zeit n. Raum, 1885. – Grundl. e. Metaphys, d. Möglichkeiten, 1900. – Das Willensproblem, 1007. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

Ferri, Enrico , geb. 1856 in San Benedetto Po, Prof. ... ... SCHRIFTEN: Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a ... ... den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero e conoscenza, 1864. – La coscienza, 1872. – Intorno alla conoscibilità dell' ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B ... ... Die Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon