Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin ... ... Dantec , Delpino, Vignoli, Pauly, Francé, A. Wagner, Kohnstamm, z. T. Wundt u. a. SCHRIFTEN: Philosophie zoologique, 1809, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

Bernhard von Clairvaux (Clarevallensis) , »Doctor mellifluus«, geb. 1091 zu Fontaines (Burgund), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, ... ... . V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

Deschamps, Leger Marie , geb. 1716 in Poitiers, Benediktiner, gest. ... ... du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... . – W. KABITZ. Studien zur Entwicklungsgesch. d. Fichteschen Wissenschaftslehre, 1901. – E. LASK, F.s Idealismus u. d. Geschichte, 1902. – X. ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Auf das Verhältnis der Nervenprozesse zu den äußeren Reizen beziehen das Gesetz G. E. Müller, Spencer u. a. Psychologisch (aus Vergleichungsprozessen) interpretieren das ... ... . – Kollektivmaßlehre, 1897. – Kleine Schriften, 1875. – Vgl. J. E. KUNTZE, G. Th. F., 1892. – K. ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu ... ... , 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. – Vgl. R. HASSE, Ans. T. Cant. 1843-52. – DOMET DE VORGES, Saint Anselm, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Dikaiarchos von Messene [Eisler-1912]

Dikaiarchos von Messene , 4. Jahrh. v. Chr., Schüler des Aristoteles . = Peripatetiker , der die Lehre des Aristoteles von der Seele ... ... Tuscul. disput. I, 10, 21). Vgl. Dicaearchi quae supersunt, ed. M. FUHR, 1841.

Lexikoneintrag zu »Dikaiarchos von Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

... (»omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari«). Durch die Theophanien wird die Existenz Gottes von ... ... Notices et extraits, 1862. – Vgl. J. HUBER, J. S. E., 1861. – PRANTL, Gesch. d. Logik II. – NOACK, J. S. E., 1876.

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

Drobisch, Moritz Wilhelm , geb. 1802 in Leipzig, Prof. daselbst, gest. 1896. D. ist wesentlich Herbartianer. Aufgabe der Logik ist die ... ... Kants Dinge an sich u. s. Erfahrungsbegriff, 1885. – Vgl. NEUBERT-DROBISCH, M. W. Drobisch, 1902.

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

Jouffroy, Théodore Simon [Eisler-1912]

Jouffroy, Théodore Simon , geb. 1796 in Pontets, 1817-20 Professor ... ... naturel, 1834-35: 4. éd. 1866. – Mélanges philosophiques, 1833; 4. M. 1866. – Nouveaux mélanges philosophiques, 1842; 3. éd. 1875 (hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Jouffroy, Théodore Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest ... ... et littér. 1805, 1820. – Oeuvres et correspondances inédites, 1887. – Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Herakleides der Pontiker [Eisler-1912]

Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos ... ... , Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.

Lexikoneintrag zu »Herakleides der Pontiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

Lessing, Gotthold Ephraim , 1729-1781, kommt in mancherlei Hinsicht auch ... ... (Reimarus) heraus. – Vgl. die Hempelsche Ausgabe der Werke L.s; ferner: E. SCHMIDT, L., 2. A. 1900. – DILTHEY, in: Das Erlebnis ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, ... ... J. Minor, 1907; von H. Friedemann (Goldene Klaasiker-Bibl.). – Vgl. E. HEILBORN, N., der Romantiker, 1901. – E. FRIEDELL, N. als Philosoph, 1904. – H. SIMON, Die theoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann ... ... – Briefwechsel, hrsg. von F, v. Roth,- 1825-27. – Vgl. E. ZIRNGIEBL, F. H. J.s Leben, Dicht, und Denken, 1867. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Kreskas, Chasdai ben Abraham [Eisler-1912]

Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um ... ... gekannt (Deterministische Vorsehungslehre, Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, Don Chasdaï Crescas religionsphilos. Lehren, 1866.

Lexikoneintrag zu »Kreskas, Chasdai ben Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für ... ... disciplinis liberalium. De anima. Opera, 1679, 1729. – Vgl. AD. FRANZ, M. Aur. Cassiod., 1872.

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude [Eisler-1912]

Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude , geb. 1754, Mitglied der ... ... dienende Geisteswissenschaft. »L'idéologie est la science des idées.« Von Einfluß auf M. de Biran u. a. wurde die Betonung der gewollten ...

Lexikoneintrag zu »Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 125-126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon