Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... de l'Inst. intern, de Sociol. I., 1898. – Vgl. E. WROBLESKA, Arch. f. Gesch. ... ... WORMS, Philos. des sciences sociales, 1904 f. – D. GUSTI, G. T., Schmollers Jahrb. 1898, S. 91 ff. – MATAGRIN, ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Neumann, Ernst [Eisler-1912]

Neumann, Ernst , geb. 1862, Prof. in Leipzig, Herausgeber des »Archiv für die gesamte Psychologie« und der »Zeitschrift für experimentelle Pädagogik«. M. ist namentlich durch seine Arbeiten auf experimentell-psychologischem (Zeitsinn, Gedächtnis u. a ...

Lexikoneintrag zu »Neumann, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469-470.

Messer, August [Eisler-1912]

Messer, August , geb. 1867 in Mainz, Prof. in Gießen. M. vertritt einen rationalistisch gefärbten Kritizismus (ähnlich wie Külpe) und kritischen Realismus. Vom Denkerlebnis ist der Denkinhalt zu unterscheiden. Für die Logik sind die Denkinhalte »gleichsam völlig losgelöst von denkenden Individuen vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Messer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468-469.

Seydel, Rudolf [Eisler-1912]

Seydel, Rudolf , geb. 1835 in Dresden, 1867 Prof. in ... ... gest. daselbst 1892. S. ist ein von Schelling und besondere von C. H. Weisse beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. Durch Intuition erfassen wir Gott als das ...

Lexikoneintrag zu »Seydel, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671-672.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, gest. 1895. G. ist von Steinthal ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze ... ... , 1894. – Vorlesungen über Religionsphilosophie, 1898, u. a. – Vgl. H. Clasen , Zeitschr. f. Philos., 1901-1902.

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

Forel, Auguste , geb. 1848 in Morges, früher Prof. der ... ... psychischen Vorgängen, den »Introspektionen« und der Gehirntätigkeit besteht das Verhältnis der Identität, d.h. es entspricht jedem psychologischen Vorgang ein Komplex von Energieentfaltungen in den Nervenelementen des ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Luther, Martin [Eisler-1912]

... L., der die Scholastik besonders durch die Schriften des G. Biel (Nominalist) kennen lernte, will weder ... ... CARRIERE, Die philos. Weltanschauung der Reformationszeit, 2. A. 1887. – H. HERING, Die Mystik L.s, 1879. – F. BAHLOW, L.s Stellung zur Philosophie, 1891. – M. STAUB, Die Willensfreiheit bei L. und Zwingli, 1894. – BAUCH, ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Hartley, David [Eisler-1912]

... Nervendispositionen funktionell abhängig. Die Unsterblichkeit der Seele bestreitet H. nicht. Schriften : Coniecturae quaedam de motu, sensus ... ... , 6. ed. 1834; deutsch 1772-73. – Vgl. SPENCER BOWER, H. and J. Mill, 1881. – B. SCHOENLANK, H. u. Priestley, 1892.

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.

Minucius Felix [Eisler-1912]

... u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen Autoren, welche ... ... und den Heiden Caecilius im Wesentlichen überzeugt. Die Götter der Heiden sind nach M. nur vergötterte Menschen, auch Dämonen verführten die Heiden zum Aberglauben. Gott ... ... tantus, quantus est, notus«). Vgl. R. KÜHN, Der Octavius des M. F., 1882.

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der endgültigen Weltanschauung, welche sich auf einen Glauben stützt, der durch die Naturwissenschaft – die auch im Glauben ihre ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Portig, Gustav [Eisler-1912]

Portig, Gustav , geb. 1858 in Leipzig, früher Prof. in Hamburg, Hofrat, lebt jetzt in Stuttgart. = Schüler C. H. Weisses, vertritt eine besondere Art des Dualismus (die Zweiheit als universales Prinzip) ...

Lexikoneintrag zu »Portig, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... Saggio sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Hartsen, F. A. [Eisler-1912]

Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie basiert nach H. auf der Psychologie. Die Seele ist ausgedehnt, aber nicht materiell. Schriften : Grundlegung von Ästhetik, Moral und Erziehung, 1869. – Grundzüge der Wissenschaft des Glücks, 1869 ...

Lexikoneintrag zu »Hartsen, F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234-235.

Holcot, Robert [Eisler-1912]

Holcot, Robert , Dominikaner, Lehrer der Theologie in Oxford, gest. 1349. Seine Schriften erschienen 1497. = H. ist von Occam beeinflußt, Nominalist. Er unterscheidet von der »logica naturalis« die »logica fidei«, so daß es eine doppelte Wahrheit, eine philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Holcot, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277.

Languet, Henry [Eisler-1912]

Languet, Henry (Pseud. »Junius Brutus«), 1518-1581. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, den Verfechtern der Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber. SCHRIFTEN: Vindiciae contra tyrannos, 1597.

Lexikoneintrag zu »Languet, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Hotmann, Franz [Eisler-1912]

Hotmann (Hotomannus), Franz , 1524-1590. Opera, 1599. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, welche die Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber betonen.

Lexikoneintrag zu »Hotmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279-280.

Gellius, Aulus [Eisler-1912]

Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).

Lexikoneintrag zu »Gellius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... einheitliche Inhaltsgesamtheit«: Die Dinge sind die »durch eine Kausalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Konkreta«. H.s »Logische. Untersuchungen« haben nicht geringen Einfluß ausgeübt, aber auch ... ... hervorgerufen. SCHRIFTEN: Philosophie der Arithmetik I, 1891. – Logische Untersuchungen: I. Prolegomena zur reinen Logik, II. ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon