... . durch den Begriff des Mittels ( di' hou ). Die Lebenskraft nennt G. (wie die Stoiker ) Pneuma ( pneuma ), im Gehirn und ... ... 1860-67. – La théologie de G., 1873. – La logique de G., 1882, u. a. – ...
... 1520. – Summa theologiae, 1520, 1646. – Vgl. K. WERNER. H. v. G., 1878. – M. DE WULF, Histoire de la philos. scolastique dans les Pays- ... ... 1892; X, 1897. – LICHTERFELD, D. Ethik H.s, 1906.
Thorsch, Berthold , geb. 1862 in Prag, Advokat in Wien. = Nach T. ist jede Frage nach dem Wesen des Alls, des Seins, nach einem an sich müßig, unbeantwortbar. Alles besteht aus Beziehungen von Elementen, die nur als Glieder dieser Beziehungen das ...
Hillebrand, Josef , geb. 1788 in Großdüngen bei Hildesheim, Prof. in Heidelberg (1818) und Gießen (1822), gest. 1871 in Soden. = H. ist wesentlich von Leibniz, Jacobi und Hegel beeinflußt. Wie dieser geht er ...
Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... oder mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die Quaternio terminorum ...
... , Rhetor und Grammatiker in Rom (um 350 n. Chr.). = M., von dem Augustinus beeinflußt worden ist (Prädestinationslehre), ist wesentlich Neuplatoniker ... ... . a. Opera, bei Migne, Patrologiae cursus VIII. – Vgl. GEIGER, M. V., 1888. – HARNACK, Dogmengeschichte III.
Herrmann, Wilhelm , geb. 1846 in Melkow. Prof. in Marburg. = H. ist Schüler Ritschls und betrachtet wie dieser die Religion als etwas von wissenschaftlicher Erkenntnis und Metaphysik Unabhängiges. Der Glaube beruht, auf Werturteilen mit besonderer Kraft der Geltung, bezogen auf höchste Bedürfnisse ...
... Bischof von Lincoln, gest. 1253. = G. vereinigt Platonische mit Aristotelischen Lehren. Die Physik beschäftigt sich mit den dem ... ... – Kommentare zu Pseudo-Dionysius und Aristoteles , u. a. – Vgl. G. V. LECHLER, R. Grosseteste, 1867. – L. BAUER, Domin ...
Goclenius (Göckel), Rudolf , geb. 1547 in Corbach, Prof. in Marburg, gest. 1628. = G. verbindet die Dialektik des Petrus Ramus mit der Aristotelischen Logik, gehört also zu den Semi-Ramisten . Seine »Psychologie« ist (abgesehen von den Vorlesungen ...
... Prof. in Neapel, gest. 1769. = G., der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, ... ... Wir erkennen nach ihm nur die Erscheinungen der Dinge. In der Ethik ist G. Eudämonist. SCHRIFTEN: Elementi di scienze metafisiche, 1766 (lateinisch 1743). ...
Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. in Bern. = Betreffs des Unbewußten steht H. wesentlich auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für ...
... gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (» ... ... und Schädels lokalisiert sein sollen. Auch von einem Sprachzentrum ist schon bei G. die Rede. SCHRIFTEN: Anatomie et physiologie du système nerveux, 1810 ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...
... Tyros , um 150 n. Chr., Rhetor und philosophischer Eklektiker. = Nach M. ist Gott ein überweltliches, geistiges Wesen und ... ... SCHRIFTEN: Dissertationes, ed. Reiske, 1774-75; deutsch 1764. – Vgl. H. HO-BEIN, De M. T., 1895.
Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, Prof. in Paris, später Bischof. = H. ist ein Vertreter des französischen (bezw. belgischen: Universität zu Löwen) »Ontologismus«, welcher von Platon , Augustinus, Malebranche ausgeht und nach welchem die ...
Hemming, Nicolaus , geb. 1513 in Embolds (auf Laaland), Prof. in Kopenhagen, dann Kanonikus in Roeskilde, gest. 1600. = H. gehört zu den Vertretern des Naturrechts. Dieses entspringt der Natur des Menschen, ...
Maximus Confessor , 580-662, Mönch, Abt, Gegner der Monotheleten. = M. ist besonders von Gregor von Nyssa beeinflußt und betont den Gedanken der Einigung des Menschen und alles Geschaffenen mit Gott und dem Logos, dem Endziele aller Schöpfung. SCHRIFTEN: Opera. ...
Meenen, P. F. van , 1772-1858. ... ... a. beeinflußt. Ursprüngliche Wahrheiten entspringen dem inneren Sinn. SCHRIFTEN: Lettre à M. Haumont sur la philos., 1840, u. a. – Vgl. M. DE WULF, Histoire de la philos. en Belgique, p. 273 ff ...
Krates von Mallos (Kilikien), Schüler des Stoikers Diogenes von Babylonien. Vgl. K. WACHSMUTH, De Cratete M., 1860.
... deren »Elementen« die »Charaktere«, d.h. gefühlsmäßigen Auffassungsweisen hinzukommen) funktional bedingt; die Prozesse im »System ... ... und insofern er »mehr als mechanische« Bedeutung hat, d.h. ein Erlebnis bedeutet. Anhänger des A. sind besonders Carstanjen, Petzoldt ... ... Willy , C. Hauptmann , W. Heinrich , J. Kodis , M. Klein u. a., ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro