Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist der bedeutendste Vertreter des italienischen Positivismus ... ... – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

... geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte ... ... physisch noch psychisch ist, sondern einfach aus Naturaten besteht (vgl. Mach u. a.). Die Munduli sind Träger der Energie. Alles Geschehen ist seinem Wesen nach ... ... . Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

... Cambridge, seit 1645 Prof. daselbst, gest. 1688. C. ist der Hauptvertreter der platonisierenden , zur ... ... , 1773. – Treatise concerning eternal and immutable morality, 1731. – Vgl. H. v. STEIN, Sieben Bücher zur Geschichte d. Platonismus, III. – LOWREY, The Philosophy of R. C., 1885.

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

... Wahrnehmungsinhalte. SCHRIFTEN: Clavis universalis or a new inquiry after truth, being a demonstration of the non-existence or impossibility of an external ... ... , 1910; deutsch 1756. – Vgl. A. KOWALEWSKI, Krit. Analyse von A. C.s Clav. univ. 1897.

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Geiger, Lazarus [Eisler-1912]

Geiger, Lazarus , geb. 1829 in Frankfurt a./Main, Lehrer an der israelitischen Realschule daselbst, ... ... 1869. – Ursprung und Entstehung der menschlichen Sprache und Vernunft, 1872; 2. A. 1899. – Vgl. L. A. ROSENTHAL, L. Geiger, 1883; Die monistische Philosophie, 1880.

Lexikoneintrag zu »Geiger, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann ... ... Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, welche »induktiv« (analog der ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Carlyle, Thomas [Eisler-1912]

Carlyle, Thomas , 1795-1881. = C. ist vom deutschen Idealismus , besonders von Fichte beeinflußt. Nach dem »natural supernaturalism« ist das Universum das Kleid, die Hülle, das Symbol des göttlichen Geistes, der sich in Natur und Geschichte manifestiert. In der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87-88.

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

Cesca, Giovanni , geb. 1859 in Messina. = C. betont die Aktivität des Geistes und vertritt einen »Humanismus«, eine dem ... ... Selbstbewußtsein, Viertelj. f. wissensch. Philos. 11. Bd. 1887, u. a. (auch Schriften über Lotze, Wundt u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

Adamson, Robert [Eisler-1912]

Adamson, Robert , geb. 1852 zu Edinburgh, gest. als Professor der Logik zu Glasgow 1902. = A. lehrt einen kritischen Empirismus und Realismus. Objektives und Subjektives scheiden sich aus einem ursprünglich einheitlichen Ganzen. Erscheinungen sind Arten der Wirklichkeitsverfassung. Geist und Materie sind Manifestationen ...

Lexikoneintrag zu »Adamson, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und ... ... . = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748 ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = C. vertritt (ähnlich wie Russell) eine logisch-deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Bender, Wilhelm [Eisler-1912]

Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle ... ... des Gefühls unserer Ohnmacht. Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bender, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Benedikt, Moriz [Eisler-1912]

Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät in Wien. = Psychophysiologischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Benedikt, Moriz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Drbal, Matthias [Eisler-1912]

Drbal, Matthias , 1829-1885, gest. in ... ... Natur der Sinne, 1860. – Lehrbuch der propädeut. Logik, 1865. 4. A. 1885. – Empirische Psychologie, 1868, 6. A. 1897. – Darstellung der wichtigsten Lehren der Menschenkunde und Seelenlehre, 1872 f ...

Lexikoneintrag zu »Drbal, Matthias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134-135.

Hagemamn, Georg [Eisler-1912]

Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in ... ... formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und Noëtik, 8. A. 1909. – Metaphysik, 1869; 6. A. 1901. – Psychologie, 7. A. 1905. – De veritatis principio, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hagemamn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest ... ... , Herbartianer. Schriften : Die Elemente der Psychologie, 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Franck, Adolphe [Eisler-1912]

Franck, Adolphe , 1809-1893, Prof. in Paris. – Schriften : La Cabbale, 1843; 3. éd. 1892. – Philosophie du droit pénal, 1863.. – Dictionnaire des sciences philosophiques, 1844-52; 3. éd. 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Franck, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Batteux Charles [Eisler-1912]

Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung der schönen Natur: die »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.

Lexikoneintrag zu »Batteux Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Bahja ben Josef [Eisler-1912]

Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser ... ... deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, Demut u. dgl. rechnet. Diese Pflichten bilden die ...

Lexikoneintrag zu »Bahja ben Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon