Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Chiapelli, Alessandro [Eisler-1912]

Chiapelli, Alessandro , geb. 1857 in Pistoja. = Von Kant beeinflußter Idealist. Schriften : Nuovi studi sul criticismo, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Chiapelli, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Erdmann, Johann Eduard [Eisler-1912]

... Identitätstheorie). Schriften : Vorlesungen über Glauben u. Wissen, 1837. – Seele u. Leib, 1837;: 2. A. 1849. – Natur oder ... ... . A. 1873. – Grundriß d. Logik u. Metaphysik, 1841; 5. A. 1875. – Vermischte ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Johann Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 157-158.

Irwing, Karl Franz von [Eisler-1912]

Irwing, Karl Franz von , geb. 1728 in Berlin, Oberkonsistorialrat, gest. 1801. = Von Bonnet beeinflußt, führt I. alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung zurück; er betont wie dieser die Funktion der Aufmerksamkeit und die Aktivität der Seele, und unterscheidet (wie ...

Lexikoneintrag zu »Irwing, Karl Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= ... ... Finalität Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Fritzsche, Dr. Richard [Eisler-1912]

Fritzsche, Dr. Richard , geb. 1856 in Leipzig, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in Schneeberg. = Voluntaristischer Standpunkt, von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Vorschule der Philosophie, 1906.

Lexikoneintrag zu »Fritzsche, Dr. Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Hotho, Heinrich Gustav [Eisler-1912]

Hotho, Heinrich Gustav , 1802-1873, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Vorstudien für Leben und Kunst, 1835, u, a.

Lexikoneintrag zu »Hotho, Heinrich Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von ... ... 24. – Grundriß der Naturphilosophie, 1832. – Grundzüge der christlichen Philosophie, 1840, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

Johannes Saresberiensis (von Salesbury) , geb. um 1110-1120, ... ... ein Schüler Abälards, des Wilhelm von Conches , des Gilbert de la Porrée u. a. war, wurde Sekretär des Erzbischofs Theobald von Canterbury, 1176 Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

... 1772. – Allgemeine Theorie d. Denkens u. Empfindens. 1776; 2. A. 1786 (Hauptwerk). – Vom Begriff d. Philosophie u. ihren Teilen, 1778. – Allgemeine Geschichte ... ... 95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64 ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Jerusalem, Karl Wilhelm [Eisler-1912]

Jerusalem, Karl Wilhelm , Sohn des bekannten Theologen J., gest. 1772 (durch Selbstmord, Vorbild von Goethes »Werter«). Aus seinem Nachlasse wurden »Philosophische Aufsätze« (1776) herausgegeben (Über Entstehung der Sprache, über Freiheit, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Karl Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Fichte, Immanuel Hermann [Eisler-1912]

... (von Kant, J. G. Fichte, Hegel, Herbart u. a. beeinflußten) »ethischen Theismus«. In erkenntnistheoretischer ... ... , 1867. – Vermischte Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. H. F. n. seine Gotteslehre, 1902.

Lexikoneintrag zu »Fichte, Immanuel Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

... Privatmann in Paris, wo sein Hauptwerk »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, gest. ... ... Arbeitszeit, ein Recht auf Eigentum, Verbreitung von Bildung u. dgl. sind soziale Forderungen. SCHRIFTEN: De l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation, 1772; deutsch 1794, ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

... de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – Eléments de philosophie, 1759. – Oeuvres philos., ... ... . 1805, 1820. – Oeuvres et correspondances inédites, 1887. – Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d' ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Kayserlingk, Hermann von [Eisler-1912]

Kayserlingk, Hermann von , geb. 1793 in Halle, ... ... Vergleich zwischen Fichtes System und dem Systeme Herbarts, 1817. – Metaphysik, 1818. u. a. (Herbartscher Standpunkt). – Die Wissenschaft vom Menschengeiste oder Psychologie, 1829 ... ... Hegel beeinflußt). – Glaubensbekenntnisse eines Philosophen, 1833. – Denkwürdigkeiten eines Philosophen, 1839, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kayserlingk, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon