Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.

Golubinsky, Th. A. [Eisler-1912]

Golubinsky, Th. A. , 1779-1854, Prof. in Moskau. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Philosophie, 1884 ff., u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Golubinsky, Th. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209.

Eleutheropulos, A. [Eisler-1912]

Eleutheropulos, A. – Schriften : Philosophie. Allgemeine Weltanschauung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871-872.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u ... ... Dissertationes duae de viribus vivis, 1745. – Theoria philos. natural. 1758, 2. A. 1762. – De continuitatis lege, 1754.

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Buffon, G. L. L. de [Eisler-1912]

Buffon, G. L. L. de , der berühmte Naturforscher. 1707-1788. = Hylozoist. Annahme empfindungsfähiger Körperelemente, Ansätze zum Evolutionismus. Schriften : Histoire naturelle, 1749-88.

Lexikoneintrag zu »Buffon, G. L. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Deslandes, A. F. B. [Eisler-1912]

Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Deslandes, A. F. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Lemoine, J. A. Felix [Eisler-1912]

Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an der Ecole Normale in Paris. = Anhänger des Vitalismus, aber nicht ... ... Stahl, 1864. – De la physiognomie et de la parole, 1865, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lemoine, J. A. Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. ... ... Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Oischinger, J. N. P. [Eisler-1912]

Oischinger, J. N. P. , geb. 1817 zu Wittmannsberg, gest. 1876 zu München. ... ... Gegner Günthers, Theist. SCHRIFTEN: Grundzüge zum System der christlichen Philosophie, 2. A. 1852. – Die Günthersche Philosophie, 1852. – Spekulat. Entwickl. der Hauptsysteme ...

Lexikoneintrag zu »Oischinger, J. N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie (Betonung der: Rasse und der Selektion, Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). SCHRIFTEN: Les ... ... 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Heinroth, Joh. Christ. A. [Eisler-1912]

Heinroth, Joh. Christ. A. – Schriften : Psychologie als Selbsterkenntnislehre, 1827. – Lehrbuch der ... ... Seelenlebens, 1818. – Heber die Wahrheit, 1824. – Lehrbuch der Anthropologie u. a. (Spiritualist. Seelenbegriff.)

Lexikoneintrag zu »Heinroth, Joh. Christ. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

... Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer ... ... Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

... Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . ... ... IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – A. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theol. XXIV, ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Gerson [Eisler-1912]

... Kanzler der Universität Paris, gest. 1420. = G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura u. a. beeinflußter Mystiker, der in der Logik dem Nominalismus zuneigt. (Das Allgemeine ... ... Dinge erfaßt. SCHRIFTEN: Opera, 1483, 1521, 1706. – Vgl. A. J. MASSON, Jean G., 1894.

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon