Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Petersen, Julius [Eisler-1912]

Petersen, Julius , geb. 1835 in Landau (Pfalz), Reichsgerichtsrat a. D., München. = P. vertritt den psychologischen Determinismus. SCHRIFTEN: Willensfreiheit, Moral, Strafrecht, 1905. – Kausalität, Determinismus u. Fatalismus, 1909.

Lexikoneintrag zu »Petersen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

... ein »Erfassen des Ewigen im Vergänglichen«. P. unterscheidet von den physischen die (nicht rein mechanisch erklärbaren) »vitalen ... ... . Die Rolle der Gefühle und des Willens als Antrieb zur Erkenntnis wird von P. berücksichtigt. P. betont die Einheit von Zeit und Raum ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Perty, Maximilian [Eisler-1912]

Perty, Maximilian , geb. 1804 in Ohrnhau, Prof. in Bern, gest. 1884 daselbst. = P. vertritt einen spiritistischen Mystizismus. Nach P. ist Gott selbstbewußter Geist, dessen planmäßig geordnetes Werk die Welt ist. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Perty, Maximilian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534-535.

Hillebrand, Franz [Eisler-1912]

Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die Quaternio terminorum besteht also zu ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... eudokimêsantôn (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Petrus Tartaretus [Eisler-1912]

... lebte im 15. Jahrh., Anhänger des Duns Scotus, Gegner des Nominalismus. Bei P. findet sich wohl zuerst die »Eselsbrücke« (pons asinorum) genannte logische ... ... Logik IV, 206). SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (1494 u. ö.) und Petrus Hispanus (1494 u. ö.).

Lexikoneintrag zu »Petrus Tartaretus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

... ihrem Inhalte nach. In erkenntnistheoretischer Beziehung modifiziert P. den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-genetischen Richtung hin, ... ... zugleich Entwicklungsprodukte. Daß Kant ernsthafter Metaphysiker war, betont P. gegenüber anderen Auffassungen. Jedenfalls ist nach P. eine Metaphysik möglich und notwendig; sie hat die ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel und (seit 1877) in Tübingen, gest. 1902. = P., der Lotze nahe steht, vertritt einen idealistischen Evolutionismus und einen eudämonistisch (aber ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Pfänder, Alexander [Eisler-1912]

Pfänder, Alexander , geb. 1870, Prof. in München. = P. vertritt den Standpunkt einer Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem. Das Bewußtsein des Willens ist ein Spezialfall des Bewußtseins des Strebens. Das »Willensgefühl«, das Gefühl der Spannung, der Bemühung, des Drängens, ...

Lexikoneintrag zu »Pfänder, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 538.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in ... ... = Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in: ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Wauters, Cornelius [Eisler-1912]

Wauters (Valerius), Cornelius , 1512-1578, belgischer Philosoph, Verfasser einer Naturphilosophie, welche viele Auflagen erlebte (»Physicae, seu naturae philosophiae institutio«; vgl. M. de Wulf , Hist. de la philos. en Belgique, p. 164 f.).

Lexikoneintrag zu »Wauters, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

Windelband, Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, 1876 a. o. Prof. in Zürich, 1882 Prof. in Straßburg, jetzt Professor in Heidelberg. W., der von Plato, Kant, Fichte beeinflußt ist, vertritt einen teleologischen Kritizismus mit voluntaristischem ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

Ueberweg, Friedrich , geb. 1826 in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 a. o., 1867 o. Professor in Königsberg, gest. daselbst 1871. Ueb. ist von Beneke, dann von Schleiermacher und Trendelenburg, zuletzt von Czolbe beeinflußt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... gar an gnoiês to ge mê eon ... ). P. lehrt die Identität von Denken (Gedachtsein) und Sein in dem ... ... Sein, welches zugleich denkt (Pantheismus). Nur dies ist wahre Erkenntnis. Aber P. will im zweiten Teil seines Lehrgedichtes auch zeigen, wie man ... ... – Vgl. A. DÖRING, Das Weltsystem des P., Zeitschrift für Philosophie u. philos. Kritik, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Temple, Sir William [Eisler-1912]

Temple, Sir William , 1553-1626, erst Schüler, dann Gegner Digbys, Anhänger des P. Ramus. Schriften : P. Rami dialecticae libri duo, scholiis G. Tempelii, 1584, 1595, u. ...

Lexikoneintrag zu »Temple, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 742.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon